Die rodania Stiftung bietet Menschen mit geistigen, mehrfachen oder sonstigen Behinderungen die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben durch passende Wohn-, Beschäftigungs- und Integrationsangebote zu führen.
Die Stiftung bezweckt die gemeinnützige Förderung durch: Schaffung von Begegnungsforen und Plattformen sowie sozialen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen bzw. deren Familien und nicht behinderten Menschen; Aufbau und Unterstützung von Netzwerken und Anlaufstellen im Rahmen der beruflichen Integration, Aus- und Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen mit dem Zweck sinnstiftender Tätigkeiten in der Berufswelt oder in einem berufsähnlichen Umfeld; Unterstützung und Ermöglichung von Begegnungsformen und -orten für zeitgemässe Betreuungs-, Wohn- und Ferienwohnmodelle zwischen Menschen mit Behinderungen, betroffenen Familien und nicht-behinderten Menschen. Sie kann weiter alle Geschäfte tätigen, die mit dem Stiftungszweck unmittelbar zusammenhängen oder geeignet sind, diesen zu fördern, insbesondere Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Thema Menschen mit Behinderungen, Erwerb, Miete, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften zwecks Schaffung, Unterstützung oder Zurverfügungstellung von Begegnungsorten für Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Stiftung ist ausschliesslich gemeinnützig tätig, sie ist politisch und konfessionell neutral und verfolgt keinerlei Erwerbs- und Selbsthilfezwecke. Die Stiftung kann ihren Zweck erfüllen, indem sie eigene Projekte im Bereich lnklusion von Menschen mit Behinderungen, Dialog zwischen Menschen mit Behinderungen und nicht-behinderten Menschen, behindertengerechter Wohnungsbau initiiert und/oder Projekte von Dritten unterstützt. Der Stiftungsrat ist in der Schwerpunktlegung der Wirkungskreise und der Mittelverwendung im Rahmen des Stiftungszweckes frei, wobei die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen als Hauptzweck und alle anderen Zwecke als diesen untergeordnete Nebenzwecke gelten. Eine Verpflichtung, alle Ziele zu verfolgen bzw. die Nebenzwecke gleichmässig zu unterstützen, besteht nicht. Mit Bezug auf die verschiedenen Wirkungsgebiete können sowohl Einzelpersonen unterstützt werden, als auch Zuwendungen an Organisationen ausgerichtet werden, die in entsprechenden gemeinnützigen Fördergebieten wie Inklusion, Gesundheit, Medizin, Menschen mit Behinderungen, Forschung, Wohn- und Begegnungsformen für Menschen mit Behinderungen etc. tätig sind.
Die Stiftung Karolinenheim bietet eine umfassende Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsstätte für Menschen mit Behinderungen an.
Die Stiftung führt dezentrale Pflegewohnungen für pflege- und betreuungsbedürftige erwachsene Personen. Ihr Angebot ist den Leitideen von Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner in allen Bereichen sowie der Förderung und Erhaltung ihrer Selbstständigkeit verpflichtet. Pflege wie auch Begleitung orientieren sich am Grundsatz der Individualisierung und zielen auf den Erhalt von Lebensqualität. Die Dienstleistungserbringung erfolgt in allen Bereichen nach aktuellen fachlichen Standards, orientiert sich an der Fürsorgeethik und hält kaufmännische Prinzipien ein. Das Angebot der Stiftung steht allen offen, ungeachtet des Geschlechts, der Herkunft, der Rasse, der Sprache, der sozialen Stellung, der sexuellen Orientierung, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in Biel und Umgebung sowie bei Bedarf in weiteren Regionen tätig. Kapital und Ertragsüberschüsse sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Ziel gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Addresses |
Riedernstrasse 8
2540 Grenchen
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |