Die Stiftung bezweckt die gemeinnützige Förderung durch: Schaffung von Begegnungsforen und Plattformen sowie sozialen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen bzw. deren Familien und nicht behinderten Menschen; Aufbau und Unterstützung von Netzwerken und Anlaufstellen im Rahmen der beruflichen Integration, Aus- und Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen mit dem Zweck sinnstiftender Tätigkeiten in der Berufswelt oder in einem berufsähnlichen Umfeld; Unterstützung und Ermöglichung von Begegnungsformen und -orten für zeitgemässe Betreuungs-, Wohn- und Ferienwohnmodelle zwischen Menschen mit Behinderungen, betroffenen Familien und nicht-behinderten Menschen. Sie kann weiter alle Geschäfte tätigen, die mit dem Stiftungszweck unmittelbar zusammenhängen oder geeignet sind, diesen zu fördern, insbesondere Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zum Thema Menschen mit Behinderungen, Erwerb, Miete, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften zwecks Schaffung, Unterstützung oder Zurverfügungstellung von Begegnungsorten für Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Stiftung ist ausschliesslich gemeinnützig tätig, sie ist politisch und konfessionell neutral und verfolgt keinerlei Erwerbs- und Selbsthilfezwecke. Die Stiftung kann ihren Zweck erfüllen, indem sie eigene Projekte im Bereich lnklusion von Menschen mit Behinderungen, Dialog zwischen Menschen mit Behinderungen und nicht-behinderten Menschen, behindertengerechter Wohnungsbau initiiert und/oder Projekte von Dritten unterstützt. Der Stiftungsrat ist in der Schwerpunktlegung der Wirkungskreise und der Mittelverwendung im Rahmen des Stiftungszweckes frei, wobei die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen als Hauptzweck und alle anderen Zwecke als diesen untergeordnete Nebenzwecke gelten. Eine Verpflichtung, alle Ziele zu verfolgen bzw. die Nebenzwecke gleichmässig zu unterstützen, besteht nicht. Mit Bezug auf die verschiedenen Wirkungsgebiete können sowohl Einzelpersonen unterstützt werden, als auch Zuwendungen an Organisationen ausgerichtet werden, die in entsprechenden gemeinnützigen Fördergebieten wie Inklusion, Gesundheit, Medizin, Menschen mit Behinderungen, Forschung, Wohn- und Begegnungsformen für Menschen mit Behinderungen etc. tätig sind.
Die Stiftung bezweckt die berufliche und soziale Integration von Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen und die Erhaltung und Förderung von Kompetenzen von Menschen jeden Alters und setzt auf diesem Weg den Menschen in deren Zentrum. Sie setzt sich ein für die Begleitung und Wiedereingliederung von Menschen, die es aus eigener Kraft nicht schaffen. Die Eingliederung der Betroffenen erfolgt mit Hilfe von verschiedenen Projekten in der Berufswelt sowie in den sozialen Gefässen. Für die Zweckumsetzung betreibt die Stiftung unter anderem Beschäftigungsangebote wie ein Secondhand-Geschäft, ein kleines Bistro oder eine Tagestätte für Senioren. Die Menschen erfahren, dass jeder Mensch - ungeachtet dessen sozialen und beruflichen Stellung - wichtig und bruuchbar für die Gesellschaft ist. Weiter setzt sich die Stiftung für einen nachhaltigen und respektvollen Umgang miteinander und der Natur ein. Die Stiftung kann alle Geschäfte tätigen, welche mit ihrem Zweck vereinbar sind oder diesen fördern. Zudem kann sich die Stiftung an anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung beteiligen oder diese unterstützen sowie Grundeigentum und andere Rechte an Grundstücken erwerben. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig, hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung ist parteipolitisch und konfessionell neutral.
Die Genossenschaft hat zum Zweck auf gemeinnütziger Grundlage und in gemeinsamer Selbsthilfe Strukturen zu schaffen und bereit zu stellen, welche das selbstbestimmte gemeinschaftliche Arbeiten und Zusammenleben sowie kulturelle und künstlerische Tätigkeiten ihrer Mitglieder, Nutzer und Nutzerinnen ermöglichen und fördern. Insbesondere die Förderung und Verwirklichung der gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Sinne der von der Schweiz 2014 ratifizierten UNO-Behindertenrechtskonvention. Die Selbstverwaltung und Selbstwirksamkeit der Nutzer und Nutzerinnen in allen Lebensbereichen zu fördern. Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsformen zu fördern, welche den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer optimal entsprechen, namentlich in Bezug auf Rechtsstellung, Mitbestimmung, Nutzungsdurchmischung, Architektur und Komfort. Um diesen Zweck zu erfüllen erwirbt und verwaltet die Genossenschaft Liegenschaften, Räumlichkeiten und/oder Grundstücke und kann sie interessierten Personen, Personengruppen oder juristischen Personen zur Nutzung zur Verfügung stellen. Die Genossenschaft ist konfessionell und politisch neutral und nicht gewinnorientiert.
Die Stiftung bezweckt die Linderung des Schicksals von blinden und sehbehinderten Menschen durch Forschung (explizit durch Stifterwillen sind hier ausgenommen jegliche Formen von Tierversuchen), Aufklärung, Beratung und Rehabilitation. Dabei soll insbesondere die Bewältigung des Alltags durch geeignete Massnahmen erleichtert werden. Sie unterstützt zudem Massnahmen zur Verbesserung des Verständnisses zwischen Betroffenen und Sehenden. Im Speziellen unterstützt die Stiftung den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV), Generalsekretariat Bern, bezüglich Beratung, Rehabilitation, Bildung und Ausbildung sowie Freizeitgestaltung von und für Betroffene. Die Stiftung kann auch andere Personen unterstützen, deren Alltag durch ein Gebrechen irgendwelcher Art so eingeschränkt ist, dass Hilfestellung nötig ist. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Sie kann Liegenschaften erwerben, halten und veräussern.
Addresses |
Hauptstrasse 93
2552 Orpund
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |