Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von sozialen und therapeutischen Einrichtungen für Behinderte durch die Ausrichtung von Vergabungen. Ferner bezweckt die Stiftung den Erhalt der unter Denkmalschutz stehenden Liegenschaft Brunnadere-Huus am Elfenauweg 46 in Bern. Sie stellt ihre Grundstücke Bern-Gbbl. Nr. 4055 (Brunnadere-Huus) und Bern-Gbbl. Nr. 1042 (Faltenglück), beide Kreis IV, für den Betrieb von Einrichtungen gemäss Abs. 1, mietweise zu günstigen Bedingungen zur Verfügung. Ferner stellt die Stiftung ihren Grundbesitz (Bern-Gbbl. Nr. 977, Kreis IV) Dritten für die Erstellung und den Betrieb von Alterseinrichtungen zu günstigen Bedingungen zur Verfügung. Den Erlös aus der Bewirtschaftung des von ihr historisch gehaltenen Liegenschaftsbesitzes verwendet die Stiftung zur Erfüllung der oben genannten Zwecke. Die Stiftung ist im Kanton Bern tätig, uneigennützig und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Förderung von Menschen im Sinne einer ganzheitlichen Lebensgestaltung. Im Vordergrund stehen Angebote für blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte Menschen, die sie in ihrer sozialen und beruflichen Integration und Partizipation unterstützen. Die Stiftung kann Tochtergesellschaften errichten, sich an andern Unternehmen des In- und Auslandes beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit anderen Stiftungen zusammenschliessen, Grundstücke erwerben oder veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Die Stiftung ist befugt, Finanzierungs-, Sanierungs- und Interzessionsmassnahmen zu Gunsten von Tochtergesellschaften vorzunehmen oder Tochtergesellschaften Darlehen zu gewähren. Sie kann sich für sozialpolitische Anliegen einsetzen. Die Stiftung hat ausschliesslich gemeinnützigen Charakter und ist nicht gewinnorientiert.
Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung bezweckt aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, in besonderen Fällen aus diesem selbst, jedoch unter Wahrung eines Kapitals von CHF 500'000.-: a) In erster Linie Hilfe zu leisten an Seniorinnen und Senioren und/oder an andere Bedürftige, welche Leistungen von der IV resp. der EL erhalten, die in der Gemeinde Brügg wohnhaft sind, und deren finanzielle Verhältnisse dies erfordern, wie bspw. für die Anschaffung von Hilfsmitteln; b) An Bewohnerinnen und Bewohner des Im Fahr, Brügg (Betagtenheim) können Beiträge geleistet werden, wenn sie vor dem Eintritt in das Heim entweder während der letzten drei Jahren ununterbrochen oder insgesamt mindestens während fünfzehn Jahren Wohnsitz in Brügg hatten oder wenn sie Angehörige der Burgergemeinde Brügg sind; c) Beiträge an Institutionen und Veranstaltungen zugunsten von Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinde Brügg zu leisten; Finanziell beizutragen an die Ausschmückung, Verschönerung oder infrastrukturelle Verbesserung des Im Fahr (Betagtenheim); d) Finanziell beizutragen an Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen für Bewohnerinnen und Bewohner des Im Fahr (Betagtenheim); f) Dienstleistungen, Angebote und Institutionen, die direkt oder indirekt zur Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit und der Vernetzung von Seniorinnen und Senioren beitragen. Priorität haben lit. a und b.
Die Stiftung bezweckt die berufliche und soziale Integration von Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen und die Erhaltung und Förderung von Kompetenzen von Menschen jeden Alters und setzt auf diesem Weg den Menschen in deren Zentrum. Sie setzt sich ein für die Begleitung und Wiedereingliederung von Menschen, die es aus eigener Kraft nicht schaffen. Die Eingliederung der Betroffenen erfolgt mit Hilfe von verschiedenen Projekten in der Berufswelt sowie in den sozialen Gefässen. Für die Zweckumsetzung betreibt die Stiftung unter anderem Beschäftigungsangebote wie ein Secondhand-Geschäft, ein kleines Bistro oder eine Tagestätte für Senioren. Die Menschen erfahren, dass jeder Mensch - ungeachtet dessen sozialen und beruflichen Stellung - wichtig und bruuchbar für die Gesellschaft ist. Weiter setzt sich die Stiftung für einen nachhaltigen und respektvollen Umgang miteinander und der Natur ein. Die Stiftung kann alle Geschäfte tätigen, welche mit ihrem Zweck vereinbar sind oder diesen fördern. Zudem kann sich die Stiftung an anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung beteiligen oder diese unterstützen sowie Grundeigentum und andere Rechte an Grundstücken erwerben. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig, hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung ist parteipolitisch und konfessionell neutral.
Addresses |
Marktgass-Passage 3
3011 Bern
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |