Die Stiftung bezweckt die Erhaltung und Pflege des Berner Münsters in seiner Gesamtheit als Geschichts-, Kultur- und Kunstdenkmal im Einvernehmen mit der Evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde der Stadt Bern, der Einwohnergemeinde Bern und der Münsterkirchgemeinde. Die Stiftung koordiniert alle Tätigkeiten, welche den Erhalt des Berner Münsters als Gesamtkunstwerk und seiner Ausstattung betreffen. Sie will insbesondere diejenigen Arbeiten finanzieren, die gemäss Ausscheidungsvertrag von 1875 von der Einwohnergemeinde Bern zu tragen sind.
Die Stiftung bezweckt die finanzielle Unterstützung der kulturellen und gemeinnützigen Arbeit am Berner Münster, damit bewährte Traditionen aufrechterhalten und neue Kulturprojekte sowie spirituelle Angebote am Berner Münster weiterhin realisiert werden können. Es sollen insbesondere folgende gemeinnützige Arbeiten und kulturelle Angebote unterstützt werden: A. Kulturprojekte: Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste (HKB); Kantorei und Münsterchor; Berner Münster Kinderchor; Kulturhistorische Führungen zur Geschichte und Architektur des Münsters; Kulturprojekte (Literaturlesungen, Theater-, Musik- und Tanzprojekte, Kantatenvespern, Feiern); B. Dienstleistungen aus der Sozialdiakonie: Seniorenarbeit (Sozialhilfe und finanzielle Unterstützung von Menschen in Notlagen, gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen); Erwachsenenbildung; Generationenarbeit (Projekte für Jung und Alt); Familienarbeit (Mittagstisch für Familien mit kleinen Kindern, Kinderhütedienst); Jugendarbeit (aktive Ferienwochen und weitere Freizeitaktivitäten, Familienweihnacht mit Berner Münster Kinderchor). Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt: Die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Restauratoren und Restauratorinnen und Fachleuten im Hinblick auf die Konservierung und Restaurierung historischer Bau- und Kunstwerke; Die Förderung aller Massnahmen zur Lebendigerhaltung der bernischen Altstädte und Baudenkmäler unter grösstmöglicher Wahrung ihres städtebaulichen Zusammenhanges und ihrer historischen Substanz im Sinne der Denkmalpflege; Die Unterstützung von Massnahmen, die geeignet sind, im Bernervolk das Verständnis für die Erhaltung und Pflege der baulichen Kulturdenkmäler zu vertiefen (Publikationen, Vorträge, etc.); Äufnung eines Fonds zur wirkungsvollen Realisierung der angestrebten Ziele. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im Kanton Bern tätig. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Die Stiftung bezweckt die Identität der Bewohnerschaft mit dem alten Gemeindegebiet (heutiger Stadtteil 6) in kultureller (Ortsmuseum, Ortsarchiv etc.) und gesellschaftlicher Hinsicht zu fördern. Sie ist gemeinnützig. Die Stiftung kann alle jene Geschäfte tätigen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Die Stiftung kann im alten Gemeindegebiet (heutiger Stadtteil 6) Grundstücke erwerben, weiterveräussern oder belasten. Die Stiftung arbeitet zusammen mit den im Stadtteil 6 (Bümpliz/Bethlehem/Bottigen/Riedbach) beheimateten Organisationen des öffentlichen und privaten Rechtes. Sofern das hierzu notwendige Kapital im Verfahren gemäss Art. 3 Abs. 3 hienach beschafft werden kann, hat die Stiftung die Absicht, von der Einwohnergemeinde Bern die heute auf der Parzelle Bern 6-Grundbuchblatt Nr. 650 stehenden Gebäude zu erwerben, mit der Einwohnergemeinde Bern bezüglich der genannten Parzelle einen Baurechtsvertrag abzuschliessen und die Gebäude zu sanieren bzw. umzubauen.
Adressen |
Bärenplatz 8
3011 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Website | https://www.bernermuenster.ch/ |
Quelle | Handelsregister |