Aktiver Beitrag zur Linderung der Not von Menschen, die von humanitären Krisen betroffen sind, ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Ethnie, sexuelle Orientierung und Religion. Durchführung und/oder Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten, um von Konflikten und Naturkatastrophen betroffenen Menschen zu helfen, zu überleben, ihre Lebenssituation zu stabilisieren und ihr Leben wieder aufzubauen; Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Beratung von lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen, öffentlichen Institutionen und Behörden und anderen Akteuren, die vor Ort humanitäre Hilfe leisten; Zusammenarbeit und Dialog mit privaten Organisationen, öffentlichen Institutionen und Behörden im In- und Ausland, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen. Der Verein achtet bei seiner gesamten Tätigkeit auf die aktive Einbeziehung der betroffenen Bevölkerung in Programmentwicklung und -umsetzung, sowie Abstimmung aller Aktivitäten auf die sozialen, kulturellen und ökologischen Gegebenheiten.
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung humanitärer Programme weltweit. Der Zweck der Stiftung kann erfüllt werden, u.a. durch die gezielte Förderung bestehender Projekte, Entwicklung neuer Programme in verschiedenen Bereichen, sowie Unterstützung von anderen humanitären Projekten mit den Schwerpunkten Ernährungssicherung, Bildung und Nachhaltigkeit. Zu diesem Zweck kann die Stiftung Folgendes durchführen: Mit verschiedenen Unternehmen, Partnern, Sponsoren sowie Banken, Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Dritten zum Nutzen des Swiss Relief Ökosystems zusammenarbeiten; Verteilung der erhaltenen Beiträge an die Begünstigten durch unsere Aktivitäten; über ein Budget für die Präsenz in den sozialen Medien und für die Werbung für Veranstaltungen verfügen; über ein Budget für die Wartung der Website und des gesamten IT-Systems, d.h. Telefon und E-Mail-System, verfügen; über ein Budget für Reise- und Unterkunftskosten verfügen, wenn dies für betriebliche Zwecke notwendig ist; alles unter dem Schwellenwert von 1000 CHF kann vom Präsidenten des Exekutivrates genehmigt werden, alles über 1'000 CHF muss sowohl vom Präsidenten des Stiftungsrates als auch von einem anderen Mitglied des Stiftungsrates genehmigt werden; Abschluss von Miet-/Pacht-/Hypothekenverträgen oder Kauf von Liegenschaften oder Fahrzeugen für Zwecke der Stiftung; Unterstützung und Finanzierung angemessener Forschung und Entwicklung von Aktivitäten und Projekten, a. Deckung von Betriebskosten oder Unterhaltskosten, die mit dem Betrieb verbunden sind, wie z.B., aber nicht beschränkt auf, b. Kauf von Lebensmitteln für den Betrieb; c. Investitionen in nachhaltige Anbaumethoden; d. Strom- oder Wasserkosten; e. Kraftstoff oder/und Wartung für Fahrzeuge. Einstellung von Teilzeit-, Vollzeit- oder Vertragspersonal, Bereitstellung elnes Technologiepakets, bestehend aus einem Laptop, einem Telefon und einem Mobiltelefon, sowie Bereitstellung von Stiftungskleidung für alle Mitarbeiter, falls erforderlich; Einrichtung eines separaten Kontos zur Deckung etwaiger Rechtskosten, Buchhaltungskosten oder anderer Verwaltungskosten; Organisation von Konferenzen und anderen Veranstaltungen, die Swiss Relief fördern, Marken- und IP-Rechte sowie alle anderen Lizenzen halten; Teil- oder Vollfinanzierung von Veranstaltungen zur Spenderbetreuung wie Jahresgalas oder Cocktail-Fundraisers. Die Stiftung dient ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Sie verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Die Stiftung verfolgt folgende Zwecke: Humanitäre und medizinische Hilfe: Finanzielle Unterstützung an gemeinnützige Organisationen und Projekte, die humanitäre und/oder medizinische Hilfe für die Bevölkerung in Not, für die Opfer von Katastrophen aller Art und Menschen mit Behinderungen leisten, unabhängig von der Nationalität, dem Glauben, der Religion oder der politischen Überzeugung. Unterstützung von Bildungsaktivitäten: Förderung und Finanzierung von Programmen und weitere Unterstützung von bedürftigen Familien, Studenten, Auszubildenden und Lehrpersonen in der Schweiz und im Ausland zwecks Ausbildung an Schulen und anderen Ausbildungseinrichtungen, Finanzierung des Baus von schulischen Einrichtungen und Anlagen, Finanzierung der Anschaffung von Schulmaterial, lT Equipment, digitalen Tools und dergleichen. Unterstützung von Unterkünften: Förderung und finanzielle Unterstützung von sicheren Notunterkünften für bedürftige Einzelpersonen und Familien, Bereitstellung von medizinischer Versorgung und Nahrungsmitteln sowie Unterstützung bei ergänzenden Dienstleistungen in Bezug auf Unterkünfte in der Schweiz und im Ausland. Tierschutz: Förderung und finanzielle Unterstützung der Verhinderung von Tierquälerei oder der Verhinderung oder Linderung von Tierleid in der Schweiz und im Ausland. Die Aktivitäten umfassen die Rettung, Rehabilitierung oder Unterbringung von Tieren, die tierärztliche Behandlung, den Betrieb von Unterkünften für ausgesetzte, misshandelte oder verletzte Tiere sowie alle anderen Aktivitäten, die das Leiden von Tieren lindern oder ihr Wohlergehen fördern. Diese Zwecke können alternativ oder kumulativ verfolgt werden. Die Stiftung hat gemeinnützen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung ist dazu berechtigt, im Rahmen ihres Zweckes weitere Stiftungen in der Schweiz zu errichten und mit in- und ausländischen Institutionen gemeinsame Projekte zu verfolgen. Sie ist zudem dazu berechtigt, andere in- und ausländische Rechtsträger zu gründen und Beteiligungen an anderen in- und ausländischen Rechtsträgern zu erwerben und zu halten.
Die gemeinnützigen Tätigkeiten des Vereins sind nicht auf Gewinn ausgerichtet. Der Verein bezweckt namentlich: Erforschung aller relevanten Zusammenhänge, Einflüsse und Auswirkungen von natürlichen und unnatürlichen Stoffen (Wirkstoffen), Substanzen, Techniken und Technologien auf das menschliche Verhalten, deren Biologie und Psychologie und dem daraus resultierenden Einfluss auf das Wohlbefinden, der körperlichen und geistigen Gesundheit sowie der Eigenständigkeit und Mündigkeit des Einzelnen und der Gesellschaft im allgemeinen; Engagement für eine interdisziplinäre Forschung und für eine Neudefinition der Forschungsgebiete wissenschaftlicher Disziplinen, wie für die Synergien aus Biologie und Physik, Psychologie und Physik, Sprachpädagogik und Medizin, Umweltwissenschaft, Medizin und Psychologie; Einsetzen für ein globales Wohlergehen aller Lebewesen, im Besonderen aller Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, sowie für den Erhalt eines gesunden und naturbelassenen Lebensraums; Förderung und Unterstützung des Rechts aller Menschen auf ein unabhängiges, selbstbestimmtes und freies Leben im Einklang mit der Natur und derer Gesetze; Durchführung von Workshops, Vorträge, Lesungen, Exkursionen, etc. sowie Forschungsprojekte und -reisen in alle Kulturkreise und aktive Teilnahme an solchen, um den eigenen Wissenstand zu erweitern und zu vertiefen; Validierung des erlangten und vermittelten Wissens durch eigene oder durch die Teilnahme an fremden Forschungsprojekten sowie Gewinnung entsprechender Erkenntnisse daraus. Hierbei wird vor allem Fokus auf die Auswirkung der oben genannten Bereiche auf den Einzelnen aber auch der Gesellschaft in Bezug auf die Lebensqualität (Wohlbefinden, Gesundheit, Eigenständigkeit) gelegt. Zudem setzt sich der Verein dafür ein, Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und den daraus abgeleiteten und- oder entwickelten Lösungen- oder Ansätzen, einer grossen Menge an Menschen zugänglich zu machen. Der Verein ist ausschliesslich gemeinnützig tätig. Er verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Zweckverfolgung des Vereins erstreckt sich auf die Schweiz und kann bei Bedarf auf beliebige Länder ausgedehnt werden.
Addresses |
Löberenstrasse 47
6302 Zug
|
---|---|
Legal Form | Association |
Source | Commercial register |