Der Zweck der Stiftung ist die Führung der Freien Schule Zürich (FSZ). Grundlage für die Erfüllung dieses Zwecks sind die christlichen Werte wie sie in den biblischen Schriften des Alten und Neuen Testaments enthalten sind. In ihren Lernzielen richtet sich die Schule nach den Lehrplänen des Kantons Zürich oder nach den eidgenössischen bzw. gesamtschweizerischen Richtlinien. Sie steht Schülerinnen und Schülern unabhängig ihrer religiösen Zugehörigkeit offen. Die Stiftung kann weitere Aufgaben übernehmen und Aktivitäten ausüben, die der Förderung evangelischer Bildung dienen. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an.
Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung der Stiftung Freie Schule Zürich durch Übernahme, Verwaltung, Bereitstellung und Weiterentwicklung der Schulgebäude und anderer der Stiftung Freie Schule Zürich zugehöriger Immobilien, durch Ausrichtung von finanziellen Beiträgen aus dem Stiftungsvermögen oder dessen Erträgen sowie durch Förderung der gemeinnützigen Zweckbestimmung der Stiftung Freie Schule Zürich mittels materieller und anderweitiger Beiträge. Die Stiftung unterstützt die Stiftung Freie Schule Zürich insbesondere durch die Erträge bewirtschafteter Sachwerte, durch die Überlassung von Liegenschaften für den bestehenden und künftigen Schulbetrieb sowie durch deren Bewirtschaftung, Unterhalt, Erneuerung, Ausbau und Weiterentwicklung. Die Stiftung kann Liegenschaften und Räumlichkeiten an Dritte vermieten oder verkaufen, soweit dies nach Massgabe und im Rahmen der statutenkonformen gemeinnützigen Zweckverfolgung geschieht. Die Stiftung kann aus ihrem Vermögen oder dessen Erträgen neben der Stiftung Freie Schule Zürich auch die Stipendien-Stiftung der Freien Evangelischen Schule Zürich unterstützen. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an, da sie ihr Vermögen und dessen Erträge vollumfänglich zur Unterstützung der beiden im vorstehenden Absatz 3 genannten gemeinnützigen Stiftungen verwendet.
Die Stiftung bezweckt auf gesamtschweizerischer Ebene ausschliesslich die gemeinnützige Weiterentwicklung, Förderung und Finanzierung der von Rudolf Steiner erarbeiteten pädagogischen Ideen. Die Stiftung unterstützt insbesondere Schulen und Vorschuleinrichtungen sowie Lehrerbildungs-Organisationen, die selbst Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein sind, aber auch Institutionen, die in direkter Verbindung mit der Schulbewegung stehen und deren Absichten mit den vorgenannten Zweckbestimmungen übereinstimmen. In diesem Sinne gewährt die Stiftung vorwiegend Darlehen zur Finanzierung, Fremdentschuldung und Sanierung von Schulliegenschaften (sogenanntes "Schaffhauser Modell") sowie Förderbeiträge und Spenden zur Finanzierung entsprechender pädagogischer Projekte. Die Stiftung führt durch oder beteiligt sich an strategisch wichtigen Entwicklungsprojekten der Schulbewegung, an Umfragen und Forschungs-Projekten und erhebt jährlich eine Statistik über die Entwicklung der Schulbewegung. Sie beteiligt sich an Publikationen oder informiert selbst über wichtige Themen und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein.
Die Stiftung bezweckt die Fortführung und den weiteren Ausbau des Gymnasiums Dr. Buchmann als einer wissenschaftlich fundierten Schule und gemeinnützigen Institution. Ziel der Schule ist es, intelligente Lernende auf ihrem schulischen Weg zu unterstützen. Zudem können Lernende, welche die ZAP (Zentrale Aufnahmeprüfung) an eine öffentliche Kantonsschule nicht bestanden haben oder die Probezeit, bzw. die Bestehensbedingungen nicht erfüllt haben, sowie gehemmte Schülerinnen und Schüler oder Lernende mit Konzentrationsschwierigkeiten, an die Schule aufgenommen werden. Zentrale Elemente der Schule sind die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten und Stärkung der positiven Charaktereigenschaften der Lernenden und das Bestehen der schweizerischen Maturität, Erlangen einer allgemeinen Studierfähigkeit und Gesellschaftsreife. Individuelle Betreuung nach neuesten pädagogischen und lerntechnischen Erkenntnissen wird gefördert und unterstützt. Die Lernenden sollen in einer wohlwollenden Beziehung lernen, reifen und sich entfalten können. die Lehrkräfte sollen die zur Bewilligung von Lehrpersonen an Privatschulen vorausgesetzten fachlichen Fähigkeiten aufweisen, wissenschaftlich und menschlich interessiert sein und den Zweck der Schule fördern. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung unterhält eine geeignete Schulliegenschaft.
Addresses |
Waldmannstrasse 9
8001 Zürich
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |