Die Stiftung ist gemeinnützig und hat folgenden Zweck: a) Tierschutz, Erhaltung der Artenvielfalt bzw. gefährdeter Tiere, Verhinderung der Tierquälerei und des Missbrauches von Tieren für Forschungs- und Versuchszwecke, und Unterbringung und Pflege herrenloser Tiere; b) Natur- und Pflanzenschutz, Erhaltung der pflanzlichen Artenvielfalt; c) Erhaltung und Wiederaufforstung der Regenwälder; d) Schutz der Weltmeere und der Meerestiere; e) Unterstützung der Forschung in den Bereichen Tierschutz, Pflanzen- und Naturschutz, Umweltschutz, tierische und pflanzliche Artenvielfalt; f) Unterstützung von bedürftigen chronisch-kranken, invaliden, geistig- und / oder körperlich behinderten, bedürftiger Personen; g) Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet von ansteckenden Krankheiten (AIDS etc.), Massnahmen zur Verhinderung oder Linderung von ansteckenden Krankheiten durch Aufklärung, Bildung und Erziehung; h) Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet von Demenzerkrankungen (Parkinson, Alzheimer etc.); i) Krebsforschung, Krebsvorsorge, Krebstherapie, Krebsnachbehandlung. Die Stiftung erfüllt ihren Zweck durch Förderung und Unterstützung von Projekten, Organisationen, Institutionen und Personen, die sich für die vorgenannten Zwecke einsetzen und die Gewähr dafür bieten, dass von der Stiftung erhaltene Sach- oder Geldzuwendungen effizient, wirtschaftlich und zweckkonform im Sinne des Zwecks der Béatrice Ederer-Weber Stiftung eingesetzt werden. Die Stiftung ist ohne Einschränkung im In- und Ausland aktiv. Die Stiftung ist gemeinnützig und nicht gewinnstrebig.
Die Stiftung wird ausschliesslich für gemeinnützige Zwecke errichtet. Der Stiftungszweck verfolgt im Wesentlichen drei Zielrichtungen: Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung des Tierschutzes im In- und Ausland. Sie unterstützt national und international Projekte, die durch steuerbefreite Organisationen durchgeführt werden und die dem Schutz von Tieren und deren Lebensgrundlagen sowie deren Wohlbefinden dienen, die rechtliche Besserstellung der Tiere, die Vermeidung von Tierversuchen, tierfreundliche Transportbedingungen, den Schutz gefährdeter Tierarten, auch Meerestiere, oder den Erhalt des natürlichen Lebensraumes von Tieren fördern. Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes im In- und Ausland sowie auch der Meere, mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Schönheit unversehrter Landschaften und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Sie engagiert sich insbesondere für den Erhalt der ökologischen Vielfalt der Erde sowie des ökologischen Gleichgewichts, den Schutz des Lebensraums bedrohter Tiere, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Eindämmung von Umweltverschmutzung. Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung von Wohltätigkeit im In- und Ausland (Entwicklungs- und Schwellenländern) sowie die Förderung und Entwicklung von Kindern und Erwachsenen in den bedürftigsten Regionen der Welt unter besonderer Berücksichtigung von den Folgen kriegerischer Ereignisse zu Gunsten auch von Flüchtlingen und Asylanten und insbesondere von Kindern. Sie setzt sich dabei für das Wohlergehen insbesondere durch Sicherstellung von deren Grundbedürfnissen in allen Bereichen, wie Ernährung, Gesundheit, Schulbildung etc. ein. Die Stiftung verfolgt ihren Zweck insbesondere dadurch, dass sie steuerbefreiten und gemeinnützigen Institutionen und Organisationen oder Einzelpersonen einmalige oder wiederkehrende Beiträge ausrichtet. Sie kann sich auch direkt an gemeinnützigen Projekten beteiligen, die durch steuerbefreite Institutionen und Organisationen durchgeführt werden. Die Stiftung ist somit gemeinnützig tätig und erstrebt keinen Gewinn. Sie kann als untergeordneten Nebenzweck auch Liegenschaften erwerben, halten und veräussern, doch müssen die Nettoerträge daraus ausschliesslich den gemeinnützigen Zwecken der Stiftung zugutekommen.
Die Stiftung bezweckt, Tieren, die ausgesetzt wurden oder unter schlechten Bedingungen gehalten werden, eine geschützte Heimstätte zu verschaffen. In solchen Heimstätten sollen auch Tiere Aufnahme finden können, denen infolge ihres Alters, Krankheit, ungenügender Nutzleistung oder aus anderen Gründen die Tötung droht. Sie sollen in den Heimstätten ihren Lebensabend verbringen können. Die Heimstätten können in der Schweiz und im Ausland geführt werden; sie dürfen keinen kommerziellen Zwecken dienen. Im Rahmen einer artgerechten Tierhaltung ist eine Nutzung der Tiere zulässig; allfällige aus einer solchen Nutzung erzielte Erträge sind jedoch ausschliesslich für den Betrieb und den Unterlagen der Heimstätten zu verwenden. An den in den Heimstätten betreuten Tieren dürfen keine Experimente und/oder wissenschaftliche Versuche/Forschungen und dergleichen durchgeführt werden. Die Stiftung kann auch öffentlichkeitswirksame Massnahmen zur Bekämpfung schlechter Tierhaltung, Tiertransporten, Tierversuche (Vivisektion), usw., unterstützten oder durchführen, insbesondere kann sie auch Verfahren zur Durchsetzung des Tierschutzgesetzes führen. Die Stiftung hat eine ausschliesslich gemeinnützige Zielsetzung, d.h. sie hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Oberstes Stiftungsziel ist der Schutz der in den Heimstätten betreuten Tiere. Es ist möglich, dass Tiere, die bisher in den Heimstätten gehalten wurden, einen neuen Besitzer/Halter bekommen können, sofern genügend Gewähr dafür geboten wird, dass die Tiere am neuen Ort artgerecht gehalten werden. Der Stiftungsrat hat Kriterien festzulegen, die in einem solchen Fall die neuen Besitzer/Halter erfüllen müssen. Der Erwerb von Grundeigentum ist möglich.
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und insbesondere die folgenden Zwecke: Wildtierschutz und Biodiversitätsschutz durch Förderung und Massnahmen a) zum Schutz und Erhalt von Wildtierarten (besonders vom Aussterben bedrohte Spezies) und ihrer Lebensräume b) zum Schutz von Tieren aus dem illegalen Handel bzw. von Tieren in der Unterhaltungsindustrie c) zur Unterstützung von Menschen im Kontext des Biodiversitätsschutzes. Tierschutz durch Förderung bzw. Umsetzung von Massnahmen zum Schutz von Tieren in Notsituationen. Die Stiftung verfolgt ihre Zwecke international. Sie kann zur Erreichung der vorgenannten Zweckbereiche eigene Massnahmen, Projekte und Programme durchführen und die Zielregionen bestimmen. Sie kann dazu mit internationalen und lokalen Partnern auf nationaler und internationaler Ebene zusammenarbeiten. Der Stiftungsrat kann zu den genannten Zweckbereichen Prioritäten und Teilziele setzen. Die Stiftung verfolgt keine Erwerbs oder Selbsthilfezwecke. Die Stiftung kann Grundeigentum erwerben, vermieten, belasten, veräussern und sich daran beteiligen. Die Stiftung darf zur Erreichung ihres Zwecks weitere Organisationen errichten und sich an Organisationen beteiligen.
Adressen |
Dufourstrasse 56
8008 Zürich
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |