Die Stiftung verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist selbstlos tätig. Ziele der Stiftung sind die a) Entwicklungshilfe b) Armutsbekämpfung c) Förderung der Erziehung sowie Volks- und Berufsbildung im In- und Ausland d) Öffentliche Gesundheitspflege in den Ländern der Dritten Welt und Entwicklungszusammenarbeit e) Förderung des bürgerlichen Engangements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Zur Verwirklichung der Statutenziele wird die Stiftung: a) Gemeinnützige Wohlfahrtspflege und Armutsbekämpfung vornehmlich in Ländern der Dritten Welt sowie unter allen, von Katastrophen und politisch/wirtschaftlichen Umstürzungen heimgesuchten, benachteiligten und verarmten Bevölkerungsgruppen betreiben. Vorzugsweise sollen dort Beschäftigung und Einkommmen schaffende Kleinstgewerbe (micro enterprises) gefördert werden. Die "Hilfe zur Selbsthilfe" geschieht vornehmlich über mildtätige einheimische Implementierungs-Partneragenturen die diesen Dienst vor Ort ausrichten, den Bedürftigen entsprechende Schulung geben und Ressourcen bereitstellen, insbesondere dadurch, dass ihnen Zugang zu Kleinst-Vertrauenskrediten und anderen Mikro- Finanzdienstleistungen ermöglicht wird; b)Optimale Wege der Armutsbekämpfung unter Berücksichtigung der kulturellen und örtlichen Gegebenheiten erfassen und planen, sowie Hilfe beim Aufbau neuer Hilfs- und Implementierungs-Partneragenturen leisten; c) Bildungsprogramme und Öffentlichkeitsaktionen im In- und Ausland erarbeiten, verbreiten und durchführen sowie Leiter- und Mitarbeiternachwuchsschulung in Kirche und Gesellschaft für die Mitwirkung in der weltweiten Armutsbekämpfung auf der Grundlage christlicher Ethik betreiben sowie diesbezügliche Aktivitäten im In- und Ausland unterstützen. Insbesondere wird im Inland Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für und Informationen über die neuen Wege der Entwicklungshilfe durch Hilfe zur nachhaltigen Existenzbegründung zur Überwindung von Armut, Hunger und Not betrieben.
Die Stiftung verfolgt keinerlei Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke. Die Stiftung bezweckt in der Schweiz und im Ausland in Übereinstimmung mit und im Ausdruck von den Grundsätzen des christlichen Glaubens: a. die Armen der Welt vor der Gewalt der Sklaverei, des Menschenhandels, der Ausbeutung und des Missbrauchs zu schützen, indem die Kapazitäten der lokalen Regierungen und der Strafverfolgungsbehörden aufgebaut werden, um den Armen Gerechtigkeit zu verschaffen. b. eine Vordenkerrolle in Fragen der Menschenrechte, der Gewalt gegen Arme, der Rechtsstaatlichkeit, des Zugangs zur Justiz und der Armutsbekämpfung zu übernehmen; c. die weltweite Kirche bei der Suche nach Gerechtigkeit für die Armen auszubilden und zu mobilisieren; d. alle Menschen und Institutionen guten Willens auszubilden und zu mobilisieren, sich am Kampf für die Beendigung der Straflosigkeit zu beteiligen, und den Armen nachhaltige Gerechtigkeit zu verschaffen; und e. alle gesetzlich zulässigen Massnahmen zur Förderung der oben genannten Zwecke zu ergreifen.
Die Stiftung dient dem Zweck in der Schweiz und weltweit wohltätige Zwecke zu verfolgen und Menschen in Not wieder zu einem unabhängigen Leben zu verhelfen: Die Stiftung kann insbesondere; a) Sozialhilfe durch Organisation von Essensausgaben für bedürftige Personen und / oder Personen mit schweren materiellen Nöten (z.B. Flüchtlingen) und / oder geistlichen Bedürfnissen. Altersheime und/oder Heime für Waisenkinder, oder Kinder mit gossen Mängeln körperlicher oder affektiver Art, Zentren und /oder Hilfe für Zentren, die sich Behinderten widmen, oder der Rehabilitation von Drogen und Alkoholabhängigen; b) Geistliche Hilfe durch ganzheitliche Zuwendung jeder in Not geratenen Person; c) Intellektuelle Hilfe: Durch die Schulung des Geistes in Kunst und Berufen, die eine Eingliederung in das berufliche oder handwerkliche Umfeld oder als selbstständig Erwerbende ermöglichen, der Verwaltung des zur Verfügung stehenden Geldes und die Sorge um die Familie. Sie kann ihre Tätigkeit auf andere Bereiche ausdehnen, soweit diese mit dem vorgenannten Zweck in Übereinstimmung stehen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt die Entwicklungshilfe und karitative Tätigkeit vorwiegend unter der schwarzen Bevölkerung in Südafrika mit dem Fokus auf Hilfe für Waisenkinder. In enger Zusammenarbeit mit etablierten gemeinnützigen und karitativen Organisationen vor Ort beteiligt sich die Stiftung House of Encouragement an Entwicklungshilfeprojekten und setzt sich insbesondere für die Versorgung, Betreuung und Erziehung von Waisenkindern in Tages-Betreuungsstätten in den schwarzen Townships in Südafrika ein und stellt selber solche Betreuungsstätte zur Verfügung. Die Stiftung sucht ihre Ziele insbesondere zu erreichen durch: Selektion, Ausbildung, Förderung und Finanzierung von Personen und Organisationen, die im Sinne des Stiftungszwecks tätig sind; Übernahme von "Patenschaften" für Waisenkinder, verbunden mit einem Commitment bis zu deren 18. Altersjahr, insbesondere im Sinne sozialer Fürsorge und zur Hilfe für den Aufbau einer eigenen Existenz durch Erziehung und Ausbildung; Bereitstellung und Einrichtung von Immobilien und Infrastrukturen für die zweckorientierte Arbeit (beispielsweise Tagesbetreuungszentren) oder finanzielle Unterstützung solcher bestehender Einrichtungen. Die Stiftung kann ihre Tätigkeit auf andere Bereiche ausdehnen, soweit diese mit dem vorgenannten Zweck in Übereinstimmung stehen. Die Tätigkeit der Stiftung beruht ausschliesslich auf christlicher Basis. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck.
Adressen |
Oberdorfstrasse 15
8001 Zürich
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |