Zweck der Stiftung ist die Förderung der sportlichen Aktivität und der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen zu aktivieren, deren Lebensfreude und Durchhaltewillen zu stärken, Hilfsbereitschaft zu einer Selbstverständlichkeit und Kameradschaft erlebbar zu machen. Zur Erreichung dieses Zwecks können insbesondere: Anlässe durchgeführt werden, um Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung zu begeistern; Projekte und Organisationen auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendsports und der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützt werden; Programme zur Gesundheitsvorsorge und Sportanlässe zugunsten von Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützt werden; Aktionen organisiert werden, deren Ziel das Sammeln von Geldern zugunsten der Stiftung ist. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung bezweckt primär die Förderung der sportlichen Betätigung der Jugend. Ein wesentlicher Aspekt dieser Unterstützung besteht darin, Schüler und Jugendliche in die Turnhallen zu bringen und dort sportlich zu beschäftigen. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Volksgesundheit und damit zur Prävention gegen die Bewegungsarmut, die zunehmende Fettleibigkeit und den möglichen Alkohol- und Drogenkonsum der heutigen Jugend geleistet werden. Die Stiftung unterstützt aber auch den leistungsorientierten Nachwuchssport und hilft damit jungen Spielern, ihre sportlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Sie trägt dazu bei, dass Nachwuchstalente ihr sportliches Potential möglichst optimal ausschöpfen können und fördert damit die Entwicklung einer positiven, leistungsbereiten und sozialkompetenten Jugend. Die Stiftung unterstützt insbesondere den Schüler- und Jugend-Handball in der Region Bern sowie spezielle Projekte für die Förderung von Nachwuchstalenten im Handball. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der Region Bern tätig.
Die Stiftung bezweckt die Förderung der sportlichen Betätigung der Schweizer Bevölkerung. Bei dieser gewünschten sportlichen Betätigung liegt der Fokus auf dem Fahrrad. Die Stiftung fördert den gesundheitsfördernden und sicheren Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Fahrrad. Die Stiftung will Kindern und Jugendlichen neben technischem und fahrerischem Können auch sicheres und rücksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr vermitteln. Sie unterstützt Projekte, bei welchen Angebote für Fahrradbegeisterte in den Bereichen Verkehrssicherheit, Gesundheit, Freizeit und Sport für die gesamte Bevölkerung geschaffen werden. Die Stiftung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit, gegen die Bewegungsarmut, gegen die zunehmende Fettleibigkeit und gegen möglichen Alkohol- und Drogenkonsum. Sie fördert damit auch eine positive Entwicklung von leistungsbereiten und sozialkompetenten Jugendlichen. Sie fördert auch junge Menschen auf dem Weg vom Nachwuchs- und Breitensport hin zum Leistungs- und Spitzensport. Veranstaltungen aller Art, wie Kurse, Trainings und Wettbewerbe unter Aufsicht der Stiftung, sollen Kindern und Jugendlichen Freude am Velo vermitteln und sie ermuntern, das Zweirad als bevorzugtes Transportmittel für den Schul- und Arbeitsweg, sowie als Freizeitgerät zu verwenden. Ebenso sollen alle Erwachsenen im Sinne der Zwecksetzung motiviert werden. Die Stiftung etabliert ein Kompetenzzentrum zum Thema Schweizer Tourismus und das Velo mit dem Ziel, einen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismuslandes Schweiz zu leisten. Die Stiftung unterstützt die Leistungserbringer des Schweizer Tourismus, die Tourismus-Destinationen und Dritte, welche das touristische Potenzial der Schweiz im Zusammenhang mit dem Velo fördern und entwickeln. Die Stiftung fördert Kooperationen und Innovationen und stellt Wissen und Produkte zur Verfügung. Als erstes Projekt unterstützt die Stiftung die Realisierung des SWISS BIKE PARK in Oberried (Köniz). Durch ein umfassendes Fundraising soll die Stiftung in die Lage kommen, das Projekt mit Investitions- und Betriebsbeiträgen zu unterstützen und zu tragen. Der Stiftungsrat übernimmt die strategische Führung, Steuerung und Oberaufsicht des SWISS BIKE PARK in Oberried. Der Zugang und die Benützung des SWISS BIKE PARK in Oberried soll für die Öffentlichkeit kostenlos sein. Die Stiftung soll einen freien und unentgeltlichen Zugang für jedermann sicherstellen. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im Kanton Bern und der ganzen Schweiz tätig. Die Stiftung verfolgt keine kommerzielle Zwecke. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Die Stiftung ermöglicht Kindern und Jugendlichen des Kantons Bern durch Sport und Bewegung Erlebnisse, welche sich positiv auf ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihr Selbstwertgefühl und ihre Sozialkompetenz auswirken. Weiter besteht der Zweck darin, kranken und erholungsbedürftigen minderjährigen Kindern in der Agglomeration von Bern nach Massgabe des Stiftungsreglements Erholungsaufenthalte zu ermöglichen. Der Stiftungsrat entscheidet über die Erweiterung des Kreises der Begünstigten; die Destinatäre können in Ausnahmefällen auch ausserhalb der Agglomeration von Bern ansässig sein. Die Stiftung verpflichtet sich, mindestens die Hälfte der jeweils verteilten Stiftungsgelder für kranke oder erholungsbedürftige Kinder zu verwenden bzw. diesen Kindern Erholungsaufenthalte zu ermöglichen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Adressen |
Thunstrasse 20
3005 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |