Die Stiftung hat zum Zweck: Die Propagierung und Förderung des Balletts der Basler Theater, insbesondere durch: Werbung für die Veranstaltungen des Balletts; Unterstützung der Ballett-Leitung bei der Realisierung ihrer Pläne; Werbung für das Basler Ballett im Ausland durch Mithilfe bei der Organisation von Ausland-Tourneen; Nachwuchsförderung. Die Vergrösserung und Bereicherung der Darbietungen des Basler Balletts, insbesondere durch: Beizug von Gast-Solisten und Gast-Choreographen; Durchführung von Sonder-Veranstaltungen. Die Verbesserung des Kontakts zwischen dem Ballettensemble und dem Publikum, insbesondere durch: Periodische Informationen über das Basler Ballett; Durchführung von Kontakt-Meetings mit Vertretern der Ballett-Leitung und des Ballettensembles; Einblick in die Probenarbeit. Allgemein die Weckung des Interesses für die Kunstform Ballett bei einem grösseren Personenkreis.
Die Stiftung bezweckt die Organisation, Finanzierung und Verwaltung des Sinfonieorchester Basel (nachstehend kurz: SOB). Die Stiftung organisiert eigene Konzerte mit dem SOB und seinen verschiedenen Formationen. Im Weiteren stellt die Stiftung das SOB und seine verschiedenen Formationen prioritär dem Theater Basel nach Massgabe des entsprechenden Nutzervertrags sowie weiteren Konzertveranstaltern gegen Entgelt zur Verfügung. Zudem fördert die Stiftung die Vermittlung im Musikbereich sowie generell das gesellschaftliche und kulturpolitische Bewusstsein in Bezug auf klassische und zeitgenössische Orchester- und Ensemblemusik. Die Stiftung kann mit Dritten aus dem Bereich der Musik und mit Veranstaltern aus anderen Bereichen der Kultur zusammenarbeiten. Die Stiftung fördert Produktionen des SOB, die in jeder möglichen Form elektronisch aufgezeichnet werden können. Die Stiftung kann Immaterialgüter, namentlich Nachbarrechte an den Interpretationen des SOB erwerben und in jedem rechtlich zulässigen Sinne in den Medien verwerten.
Die Stiftung fördert den Erhalt und die Pflege von erhaltenswerten Bauten und Anlagen jeden Alters im Kanton Baselland. Ausnahmsweise kann sie auch ausserhalb des Kantons in der ganzen Schweiz tätig werden. Sie fördert das Verständnis weiter Bevölkerungskreise für die Pflege des gebauten Erbes. Sie richtet ihre Tätigkeiten so weit wie möglich nach Grundsätzen aus, die sich an Kriterien der Denkmalpflege orientieren. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung insbesondere: erhaltenswerte Bauten übernehmen, die der Stiftung zur Sicherung einer zukünftigen Denkmalpflege-gerechten Nutzung übertragen werden; gefährdete Bauten und Anlagen erwerben, restaurieren und allenfalls veräussern, um diese einer Denkmalpflege-gerechten Nutzung zuzuführen; Dritte bei Massnahmen zum Erhalt spezieller Bauten finanziell oder sonstwie unterstützen; mit anderen zielverwandten Organisationen und Behörden zusammenarbeiten und/oder solche unterstützen; Preise für besondere Leistungen im Zusammenhang mit Erhalt und Pflege historischer Bausubstanz, auch im Zusammenhang mit guter Baukultur verleihen; historisches Baumaterial und andere historisch erhaltenswerte Güter zur denkmalgerechten Wiederverwertung bergen und im Sinne der Denkmalpflege instand stellen lassen; darauf hinwirken, dass Denkmalschutz und gute Baukultur auch auf politischer Ebene umgesetzt werden; Öffentlichkeitsarbeit durch Publikationen, Anlässe etc. betreiben; überhaupt alles tun, um den Belangen des Denkmalschutzes und der guten Baukultur mehr Nachachtung zu verschaffen.
Initiierung, Förderung und Unterstützung kultureller Aktivitäten und Werke, insbesodere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Musik, des Theaters, des Tanzes und der Literatur, aber nicht auf diese Gebiete beschränkt; von Forschung und wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere auf den Gebieten der Geisteswissenschaften wie Philosophie, Theologie, Anthroposophie, Sprachen und allem, was der Verständigung zwischen den Menschen dient, unter diesem Titel können auch Lehrstühle und Assistentenstellen an der Universität Basel finanziert oder mitfinanziert werden; von Bildung, Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung besonders junger oder alter Menschen mit Einschluss der Gewährung von Postgraduate-Stipendien an Spitzenkräfte und/oder Preisverleihungen für ausserordentliche Leistungen; von Aktivitäten und Projekten zur Erhaltung der Schöpfung; von allem, wer direkt oder indirekt der Verbesserung von Lebensqualität, Ansehen und Gedeihen der Stadt Basel und ihrer Regio dient. In diesem Zusammenhang kann die Stiftung auch soziale Werke unterstützen, soweit deren Förderung nicht eindeutig Sache des Gemeinwesens ist.
Adressen |
Im Klosteracker 25
4102 Binningen
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |