Die Stiftung bezweckt die Förderung individuell angepasster Wohn- und Lebensformen für Menschen mit neurokognitiven Beeinträchtigungen, insbesondere mit Demenzerkrankungen, unter umfassendem Einbezug deren sozialem Umfeld. Sie will damit eine Verbesserung der Lebensqualität dieser Menschen im Bereich Betreuung, Pflege und Obhut erreichen. Dazu kann sie Schulungen, Beratungen und Informationen anbieten. Die Stiftung kann auch Projekte und Institutionen unterstützen oder Trägerschaften gründen, die der Förderung des erwähnten Stiftungszweckes dienen. Die Stiftung kann im In- und Ausland Liegenschaften erwerben, verwalten und veräussern, Zweigniederlassungen errichten, sich bei anderen Unternehmungen beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder errichten, sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern, die direkt oder indirekt mit ihr im Zusammenhang stehen.
Die gemeinnützige Stiftung hat einen sozialen Zweck. Sie kann Personen mit Wohnsitz und/oder Bürgerrecht in Meisterschwanden und in zweiter Linie Personen aus anderen Gemeinden des Bezirks Lenzburg insbesondere Familien, alleinstehende Mütter und Väter, in Notlagen namentlich aufgrund eines Todesfalls, sowie von Alter, Krankheit, Unfall oder Invalidität, unterstützen. Die Stiftung kann solchen Personen, namentlich Familien, alleinstehende Mütter und Väter auch günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen oder Wohnkosten ganz oder teilweise übernehmen oder erlassen. Des Weiteren kann die Stiftung Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler in Ausbildung, insbesondere im Bereich der Berufswahl und der Weiterbildung, unterstützen. Begünstigt werden sollen in erster Linie Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz und/oder Bürgerrecht in Meisterschwanden und in zweiter Linie Personen aus anderen Gemeinden des Bezirks Lenzburg. Die Stiftung kann sämtliche Tätigkeiten entfalten, die in den Bereich des Stiftungszwecks fallen oder mit ihm in einem sachlichen Zusammenhang stehen. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann sie namentlich mit geeigneten privaten und staatlichen Institutionen und Organisationen Zusammenarbeiten und solche unterstützen.
Die Stiftung bezweckt Menschen mit gezielten Hilfsmassnahmen zu unterstützen. Ziel ist, durch Selbsthilfe ihre Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, wird sich die Stiftung folgenden Bereichen widmen: Hilfe für Menschen, welche an den Folgen der neuen Armut (Arbeitslosigkeit, Alleinerziehend, Arbeitsplatzverlust, Bildungsmangel und Gesundheitsprobleme) leiden und trotz staatlicher Unterstützung zusätzliche Hilfe benötigen; Hilfe für Menschen, die sich in einer momentanen Notlage befinden; Hilfe für Familien, um die persönliche Selbständigkeit und Eigenverantwortung in Gesellschaft und Arbeitswelt wieder herzustellen; Hilfe für junge Menschen, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen und spezielle Betreuung brauchen, um sich wieder positiv zu entwickeln; Förderung von Jungen Menschen im musischen, kulturellen und sportlichen Bereich; Hilfe mit finanzieller Unterstützung und Förderung von anerkannten Sozialeinrichtungen. Zur Erreichung des Stiftungszwecks können finanzielle Hilfen ausgerichtet werden. Deren Dauer soll einmalig und zeitlich beschränkt sein. Auch Übergangsfristen in Form von Darlehen können erfolgen. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung vorzugsweise in der Region Zofingen und sonst im Kanton Aargau tätig. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Die gemeinnützige Gesellschaft bezweckt die Betreuung und Pflege im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich von Menschen mit neurokognitiven Beeinträchtigungen, namentlich Demenz, oder mit anderen damit zusammenhängenden Erkrankungen. Sie bezieht das jeweilige soziale Umfeld individuell und angemessen im Sinne der betroffenen Menschen mit ein. Sie will damit eine bestmögliche Lebensqualität der in ihrer Obhut befindlichen Menschen erreichen. Sie kann auch kranke oder hilfsbedürftige Menschen und ihr soziales Umfeld unterstützen. Dazu kann sie Schulungen, Beratungen und Informationen anbieten, wie auch Hilfsangebote und Dienstleistungen im Bereich der natur- und tiergestützten Gesundheitsförderung. Die Gesellschaft kann im Rahmen des gemeinnützigen Gesellschaftszwecks Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften errichten, betreiben, sich an anderen Unternehmungen beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmungen erwerben oder sich mit solchen Zusammenschliessen, Grundstücke erwerben, verwalten und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den gemeinnützigen Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen.
Adressen |
Schlosshalde 11c
6216 Mauensee
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |