Die Stiftung bezweckt, unter den Nachkommen des vorverstorbenen Herrn Hugo Grimmer-Hofammann, wohnhaft gewesen in Meinau, Gemeinde Cham, Kanton Zug, geboren den 30. Juli 1827, gestorben den 21. Dezember 1908, den Sinn für Familienzusammengehörigkeit zu fördern durch die Gewährung der nachstehend aufgeführten Unterstützungen und Stipendien: a) männlichen Nachkommen des erwähnten Hugo Grimmer, welche den Namen Grimmer tragen, Beiträge für die Kosten der Erziehung, die Erlernung eines Berufes oder zur Etablierung sowie Stipendien für ein akademisches Studium; b) weiblichen Nachkommen, solange sie den Namen Grimmer tragen, Beiträge für die Erlernung eines Berufes oder einen Beitrag an die Aussteuer bei der Verheiratung; c) Nachkommen ohne Unterschied des Geschlechtes oder des Namens Unterstützungen bei unverschuldeter Vermögens- oder Erwerbseinbusse; Nachkommen, die erwiesenermassen Beiträge an das Stiftungsvermögen geleistet haben, bis zur Höhe dieser Beiträge. Ausgeschlossen von jedem Genuss am Stiftungsvermögen sind diejenigen Nachkommen, welche nachweisbar einen unwürdigen Lebenswandel führen oder welchen der Sinn der Tradition für die Familie abgeht.
Das gestiftete Vermögen wird dem Zwecke gewidmet, daraus bedürftigen, ehelichen, männlichen oder weiblichen Nachkommen des am 23. März 1888 in Zürich verstorbenen Herrn A. Hürlimann-Müller mit Unterstützungen an die Hand zu gehen zur Erleichterung ihres Lebensunterhaltes und zur Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder und so weiter. Als stiftungsberechtigte Personen kommen jedoch einzig in Betracht: Alle ehelichen Nachkommen des Herrn A. Hürlimann-Müller sel., die von ihrer Abstammung von ihm her den Namen Hürlimann führen. Ebenso die Ehefrauen, Witwen und ehelichen Töchter solcher, auch wenn diese durch Ehe einen fremden Namen annehmen, sowie ihre ehelichen Kinder und Enkel. Mit letzteren hört die Berechtigung des betreffenden Stammes auf. Beispiel: Die Enkelkinder der Frau B. Niggli-Hürlimann sind am Stiftungsvermögen noch berechtigt, ihre Urenkel dagegen nicht mehr.
Die Stiftung bezweckt die Fürsorge für hilfsbedürftige Nachkommen von Hans Bühler-Müssgens, geb. 1892, von Hombrechtikon, wohnhaft in Oberschirmensee, und dessen Ehefrau Mina Bühler-Müssgens, geb. 1898, wobei sich die Fürsorge notfalls auch auf den Stifter und dessen Ehefrau erstreckt. Falle keine Nachkommen des Hans Bühler-Müssgens und seiner Ehefrau mehr vorhanden sein sollten, so werden die Nachkommen des Charles Bühler-Meyer, geb. 1894, vom Stiftungszweck umfasst. Insbesondere soll ledigen Töchtern, die das 30. Altersjahr vollendet haben, ein angemessener Beitrag an ihre Wohnungskosten ausgerichtet werden, wobei nur solche Töchter von der Berechtigung ausgeschlossen werden, welche über bedeutenderes Vermögen verfügen. Überlebende Ehegatten von Stiftungsberechtigten werden vom Stiftungszweck bis zum Zeitpunkt ihrer Wiederverheiratung mitumfasst. Ausgeschlossen ist die Berechtigung des überlebenden Ehegatten, wenn die Ehe infolge dessen Verschulden im Sinne von Art. 148 ZGB gerichtlich getrennt wurde, oder wenn er aus überwiegendem Verschulden im Zeitpunkt des Todes mehr als ein Jahr vom verstorbenen Ehegatten getrennt gelebt hat.
Das Stiftungsvermögen dient dazu, den nachstehend bezeichneten Destinatären Beiträge zu leisten zur Unterstützung in Not- und Krankheitsfällen, sowie zur Bestreitung der Kosten: 1. der Erziehung, insbesondere der allgemeinen, beruflichen, künstlerischen und körperlichen Ausbildung; 2. zur Ausstattung, insbesondere mit einem Heiratsgut, oder für den Kauf, die Uebernahme oder die Gründung eines Geschäftes; 3. für die Unterstützung, insbesondere die Erhaltung der gewohnten Lebensführung, sofern diese durch Erleiden wirtschaftlicher Verluste in Frage gestellt wird; 4. für Heilung und Erholung, insbesondere bei längeren Spital-, Kur- oder anderen Erholungsaufenthalten, wenn den Destinatären mit den ihnen zur Verfügung stehenden eigenen Mitteln die Bezahlung der sich aus diesen Kuraufenthalten ergebenen Kosten nicht ohne Beeinträchtigung der bisherigen Lebensführung möglich ist; 5. für die Pflege der Familiengrabstätte Bühler auf dem Friedhof in Zug bis zu deren Aufhebung, die frühestens 20 Jahre nach dem Tode der Stifterin erfolgen darf.
Adressen |
Löwenstrasse 17
8001 Zürich
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |