Die Stiftung bezweckt (i) für das Herzog & de Meuron Kabinett: - den Aufbau und die Pflege des Architekturfundus von Herzog & de Meuron Architekten AG und Herzog & de Meuron Basel Ltd. sowie deren Gruppengesellschaften (kurz: "Herzog & de Meuron-Gruppe"); - die Übernahme des gesamten Fundus von Zeichnungen, Skizzen, Skizzenbüchern und Diagrammen, welche mit vereinzelten Ausnahmen aus der Hand von Jacques Herzog und Pierre de Meuron stammen; - die Archivierung, Konservierung und Restaurierung von Plänen, Modellen, Skizzen, Visualisierungen und Zeichnungen aus dem Fundus von Herzog & de Meuron-Gruppe; - die Verwertung der Urheberrechte an den Werken von Jacques Herzog und Pierre de Meuron, die Gegenstand des Fundus der Stiftung sind; - die Herausgabe und Verbreitung von Publikationen, wie Ausstellungskataloge, Bücher, Zeitschriften, Postkarten, Plakate und Bildträger, analog oder digital; - die Erhaltung und Pflege des architektonischen Nachlasses von Jacques Herzog und Pierre de Meuron und des übrigen Stiftungsgutes auf den Gebieten der Kultur-, Geistes- und Kunstgeschichte; - die Förderung des architektonischen Schaffens als Kultur; - die Entgegennahme von Schenkungen sowie der Ankauf von architektonischen Werkschöpfungen, wie Pläne, Modelle und Visualisierungen; (ii) für die Kunstsammlung Jacques Herzog und Pierre de Meuron: - die Übernahme und Pflege der Kunstsammlung von Jacques Herzog und Pierre de Meuron; (iii) für die Sammlung Ruth und Peter Herzog: - die Übernahme und Pflege der Sammlung Ruth und Peter Herzog, Basel. Die Stiftung ist gemeinnützig. Die Stiftung kann alle Rechtsgeschäfte vornehmen, die ihrem Zweck förderlich sind, insbesondere Liegenschaften erwerben und veräussern.
Entgeltliche und unentgeltliche wissenschaftliche Aufarbeitung von fotografischen Sammlungen; Führung des Laboratorium Herzog (Herzog Laboratory, Laboratoire Herzog) als entgeltlicher Beitrag der Stiftung einerseits an die Archivierung, Restauration und Konservierung von Fotosammlungen sowie anderseits als Medium des Kunsttransfers mittels Durchführung von Workshops, Symposien, Fachtagungen und Führungen; Führung und Öffnung der Bibliothek Herzog (Herzog Library, Bibliothèque Herzog) als Fundus für die Wissenschaften und die Fotointeressierten; Produktion und Veranstaltung von Ausstellungen, und zwar in eigenen Ausstellungsräumlichkeiten wie auch an anderen Ausstellungsorten und mittels Wanderausstellungen; Herausgabe von Publikationen wie Ausstellungskataloge, Bücher, Zeitschriften, Postkarten, Plakate, Videos; Ermöglichung von Lehre und Forschung, insbesondere Grundlagenforschung, durch entgeltliche Überlassung von Fundus aus der Fotografie für nationale und internationale Institutionen aus den Bereichen namentlich der Kunst- und Medienwissenschaften, Ethnographie, Ethnologie, Geschichte, Medizin, Geologie und Soziologie; An- und Verkauf von Fotografien.
Der Zweck der Stiftung besteht darin, die Bemühungen und Arbeiten der Stifter zu fördern und insbesondere das RKD - Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis zu unterstützen, solange diese Einrichtung ihre kulturelle Rolle erfüllt und ihrem derzeitigen Zweck treu bleibt, die Sammlung, genannt Collection Frits-Lugt, zu verwalten und für alle Kunstinteressierten zu erweitern, die Bibliothek, die dem RKD - Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis anvertraut wurde, zu pflegen und auf dem neuesten Stand zu halten, laufende Arbeiten und Veröffentlichungen fortzusetzen und neue wertvolle Arbeiten und Veröffentlichungen in Angriff zu nehmen sowie Ausstellungen zu organisieren, die künstlerische Einrichtung des Gebäudes in Paris sowie das Gebäude selbst zu erhalten und zu pflegen. Eventuelle Überschüsse aus den Einkünften der Stiftung können für die Vergabe von Stipendien für Ausbildung und Forschung verwendet werden. Sollte der hier genannte Zweck aufgrund politischer oder anderer Ereignisse nicht verfolgt werden können, wird der Rat eine andere Verwendung seiner Mittel suchen, soweit möglich im gleichen Geist.
Die Stiftung fördert den Erhalt und die Pflege von erhaltenswerten Bauten und Anlagen jeden Alters im Kanton Baselland. Ausnahmsweise kann sie auch ausserhalb des Kantons in der ganzen Schweiz tätig werden. Sie fördert das Verständnis weiter Bevölkerungskreise für die Pflege des gebauten Erbes. Sie richtet ihre Tätigkeiten so weit wie möglich nach Grundsätzen aus, die sich an Kriterien der Denkmalpflege orientieren. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung insbesondere: erhaltenswerte Bauten übernehmen, die der Stiftung zur Sicherung einer zukünftigen Denkmalpflege-gerechten Nutzung übertragen werden; gefährdete Bauten und Anlagen erwerben, restaurieren und allenfalls veräussern, um diese einer Denkmalpflege-gerechten Nutzung zuzuführen; Dritte bei Massnahmen zum Erhalt spezieller Bauten finanziell oder sonstwie unterstützen; mit anderen zielverwandten Organisationen und Behörden zusammenarbeiten und/oder solche unterstützen; Preise für besondere Leistungen im Zusammenhang mit Erhalt und Pflege historischer Bausubstanz, auch im Zusammenhang mit guter Baukultur verleihen; historisches Baumaterial und andere historisch erhaltenswerte Güter zur denkmalgerechten Wiederverwertung bergen und im Sinne der Denkmalpflege instand stellen lassen; darauf hinwirken, dass Denkmalschutz und gute Baukultur auch auf politischer Ebene umgesetzt werden; Öffentlichkeitsarbeit durch Publikationen, Anlässe etc. betreiben; überhaupt alles tun, um den Belangen des Denkmalschutzes und der guten Baukultur mehr Nachachtung zu verschaffen.
Adressen |
Rheinschanze 6
4056 Basel
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |