Die Stiftung bezweckt, Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten (beispielsweise aufgrund von Autismus, Legasthenie, Verhaltensproblemen, Hyperaktivität etc.) in ihrer Ausbildung zu unterstützen und zu fördern. Die Stiftung ist national und international tätig, mittels Beratung von und Erbringen von Dienstleistungen für Schulen, Eltern und Schüler in den Bereichen Erziehung, Schulverbesserungs- und Schülerentwicklungsberatung, Lerndefizitunterstützungstraining, Coaching und Unterstützung von Lehrkräften etc. Insbesondere kann die Stiftung Partnerschaften mit Schulen zur Unterstützung der Erzielung und des Erkennens sowie Behandelns von Lerndefiziten von Schülern eingehen, mit Lehrkräften in öffentlichen wie auch privaten Schulen, Kindergärten und weiteren schulischen und pädagogischen Institutionen wie auch mit Eltern und Schülern zusammenarbeiten, um Lerndefizite zu eruieren und zu behandeln, der Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und ähnliche Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Die Stiftung kann jedes Rechtsgeschäft tätigen, das dem Stiftungszweck direkt oder indirekt dient. Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke, sie verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an.
Die Stiftung bezweckt auf gesamtschweizerischer Ebene ausschliesslich die gemeinnützige Weiterentwicklung, Förderung und Finanzierung der von Rudolf Steiner erarbeiteten pädagogischen Ideen. Die Stiftung unterstützt insbesondere Schulen und Vorschuleinrichtungen sowie Lehrerbildungs-Organisationen, die selbst Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein sind, aber auch Institutionen, die in direkter Verbindung mit der Schulbewegung stehen und deren Absichten mit den vorgenannten Zweckbestimmungen übereinstimmen. In diesem Sinne gewährt die Stiftung vorwiegend Darlehen zur Finanzierung, Fremdentschuldung und Sanierung von Schulliegenschaften (sogenanntes "Schaffhauser Modell") sowie Förderbeiträge und Spenden zur Finanzierung entsprechender pädagogischer Projekte. Die Stiftung führt durch oder beteiligt sich an strategisch wichtigen Entwicklungsprojekten der Schulbewegung, an Umfragen und Forschungs-Projekten und erhebt jährlich eine Statistik über die Entwicklung der Schulbewegung. Sie beteiligt sich an Publikationen oder informiert selbst über wichtige Themen und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein.
Mit der Stiftung sollen hauptsächlich begabte Kinder bedürftiger Familien und Einzelpersonen gefördert werden. Zur praktischen Erreichung dieses Zweckes sollen aufgrund von Zeitungsanzeigen und eventueller Hinweistexte im Internet sowie anderer geeigneter Wege Eltern oder Elternteile, welche sich in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen befinden sowie Lehrer, Behörden oder Dritte an die Stiftung gelangen können, um finanzielle Unterstützung bei der Förderung begabter Kinder und Jugendlicher zu erlangen. Ziel ist, solchen jungen Menschen, bei welchen entweder eine allgemeine hohe Intelligenz oder eine besondere Begabung auf einem wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Gebiet festgestellt wird, entsprechende Ausbildungen zu ermöglichen, und zwar über eine geeignete Mittelschule, Fachschule, Fachhochschule, Universität oder technische Universität in der Schweiz, ausnahmsweise auch im Ausland. Diese finanzielle Unterstützung soll sich einerseits auf die Ausbildungskosten, einschliesslich des Lebensunterhaltes des oder der Unterstützenden beziehen, anderseits in Einzelfällen auch in Form von Beihilfen an bedürftige Eltern oder Elternteile, sofern ihnen durch die betreffende Ausbildung der Ausfall eines Einnahmeteils aus den benötigten, sonst früher eintretenden Arbeitseinkommen des oder der Geförderten erwächst. Dabei sind einerseits eventuelle Stipendien, anderseits, zutreffendenfalls, erhaltene Sozialleistungen und/oder finanzielle Leistungen Dritter zu berücksichtigen.
Die stiftung m.a.c. sonderpädagogische schule bezweckt die Schulung von normal begabten Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in einer aktuell oder dauernd belasteten Lebens- und Lernsituationen ungeachtet ihres kognitiven Leistungsstandes, um ihnen eine optimale Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Der Stiftungszweck kann erfüllt werden durch die Führung und Sicherstellung der Kontinuität einer Schule mit der Bezeichnung stiftung m.a.c. sonderpädagogische schule. Die Schule ist politisch und religiös neutral und wird als Tagesschule geführt. Fachpersonen mit grossem sonderpädagogischen Wissen im Umgang mit besonderen Lebensvoraussetzungen und Lernbiografien fördern die Schülerinnen und Schüler individuell und in kleinen Lerngruppen. Der Unterricht findet, wenn immer möglich nach dem Lehrplan des Kantons Zürich statt und ist ausgerichtet auf eine ganzheitliche Förderung der individuellen Potentiale der Kinder und Jugendlichen (mens, anima, corpus —m.a.c.), ausgehend von einem erweiterten Bildungsverständnis. Lebenspraktisches Angebot und Förderung zu grösstmöglicher Autonomie und Integration stehen im Vordergrund. Die stiftung m.a.c. sonderpädagogische schule entwickelt zeitgemässe, situationsgerechte und innovative Angebote, Strukturen und Lernformen und stellt eine hohe pädagogische Qualität sicher, die sie regelmassig überprüft. Die Schule bietet den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen fachkompetente sonder- und sozialpädagogische wie auch therapeutische Unterstützung, um sie optimal auf die Integration in die Regelschule oder auf den Einstieg in eine erste (ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechende) berufliche Grundausbildung vorzubereiten. Ziel ist die Weiterentwicklung der eigenen Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf die Meisterung der zukünftigen Anforderungen im Leben. Die Jugendlichen sollen beim Schulaustritt über optimale Voraussetzungen verfügen, um in unserer Gesellschaft ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Adressen |
Schwäntenmos 4
8126 Zumikon
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |