Die Stiftung bezweckt die Förderung des Tierschutzes im weitesten Sinne, sowohl des aktiven praktischen Tierschutzes als auch des tierschützerischen Denkens und Handelns allgemein. Der Stiftungszweck umfasst insbesondere die folgenden Tätigkeiten: a) die finanzielle und praktische Unterstützung von tätigen Tierschutz-Organisationen und -einrichtungen sowie auch von einzelnen aktiven Tierschützern, die einer Hilfe bedürfen; b) die Unterstützung von Aktionen und Publikationen, die geeignet sind, den Tierschutzgedanken im weitesten Sinne zu verbreiten; c) die Bekämpfung der Tierversuche und die Unterstützung der Erforschung diesbezüglicher Alternativmethoden; d) die Bekämpfung der Massentierhaltung (Tierfabriken) und Förderung der artgerechten Tierhaltung, zum Beispiel im Rahmen von geeigneten bäuerlichen Betrieben; e) Beiträge an Errichtung und Betrieb von Heimen für herrenlose Haustiere, sowie die Betreuung solcher Tiere und Bemühungen um ihre Wiederplatzierung; f) Beiträge an die tierärztliche Betreuung einschliesslich Kastrationen von Haustieren minderbemittelter Tierhalter; g) die Förderung von Bemühungen um die Verbesserung der Gesetzgebung und des Erziehungswesens im Sinne des Tierschutzgedankens. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig.
Die Stiftung bezweckt mit Beiträgen an gemeinnützige Tierschutzorganisationen sowie an tierschutzorientierte Institutionen und Projekte den Schutz der Tiere in ihren angestammten Lebensräumen und in menschlicher Obhut. Die Stiftung bezweckt sodann die Förderung des Tierschutzes und die Harmonisierung des Zusammenlebens von Mensch und Tier. Zur Erfüllung dieses Zweckes unterhält die Stiftung u.a. eine nationale Datenbank für vermisste, gefundene und heimatlose Tiere und betreibt ein Tierdatenbankbüro als Kontaktzentrale mit Telefon- und Onlinehilfe. Die Stiftung stellt sich zur Aufgabe, die Öffentlichkeit über die Bedeutung und den ethischen Wert des Schutzes von Tieren und der damit verbundenen Fragen aufzuklären, alle berechtigten Interessen des Tierschutzes zu fördern und zu bewahren und durch Vorschläge und Aufklärung bei Behörden, Unternehmungen und Privaten die gebührende Berücksichtigung des Tierschutzes zu erreichen, ohne auf die Schweiz beschränkt zu sein. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung wird ausschliesslich für gemeinnützige Zwecke errichtet. Der Stiftungszweck verfolgt im Wesentlichen drei Zielrichtungen: Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung des Tierschutzes im In- und Ausland. Sie unterstützt national und international Projekte, die durch steuerbefreite Organisationen durchgeführt werden und die dem Schutz von Tieren und deren Lebensgrundlagen sowie deren Wohlbefinden dienen, die rechtliche Besserstellung der Tiere, die Vermeidung von Tierversuchen, tierfreundliche Transportbedingungen, den Schutz gefährdeter Tierarten, auch Meerestiere, oder den Erhalt des natürlichen Lebensraumes von Tieren fördern. Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes im In- und Ausland sowie auch der Meere, mit dem Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen, die Schönheit unversehrter Landschaften und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Sie engagiert sich insbesondere für den Erhalt der ökologischen Vielfalt der Erde sowie des ökologischen Gleichgewichts, den Schutz des Lebensraums bedrohter Tiere, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Eindämmung von Umweltverschmutzung. Sie bezweckt im weitesten Sinne die Förderung von Wohltätigkeit im In- und Ausland (Entwicklungs- und Schwellenländern) sowie die Förderung und Entwicklung von Kindern und Erwachsenen in den bedürftigsten Regionen der Welt unter besonderer Berücksichtigung von den Folgen kriegerischer Ereignisse zu Gunsten auch von Flüchtlingen und Asylanten und insbesondere von Kindern. Sie setzt sich dabei für das Wohlergehen insbesondere durch Sicherstellung von deren Grundbedürfnissen in allen Bereichen, wie Ernährung, Gesundheit, Schulbildung etc. ein. Die Stiftung verfolgt ihren Zweck insbesondere dadurch, dass sie steuerbefreiten und gemeinnützigen Institutionen und Organisationen oder Einzelpersonen einmalige oder wiederkehrende Beiträge ausrichtet. Sie kann sich auch direkt an gemeinnützigen Projekten beteiligen, die durch steuerbefreite Institutionen und Organisationen durchgeführt werden. Die Stiftung ist somit gemeinnützig tätig und erstrebt keinen Gewinn. Sie kann als untergeordneten Nebenzweck auch Liegenschaften erwerben, halten und veräussern, doch müssen die Nettoerträge daraus ausschliesslich den gemeinnützigen Zwecken der Stiftung zugutekommen.
Die Stiftung bezweckt die Lancierung, Unterstützung und Förderung von Projekten, Organisationen, Institutionen und Unternehmungen im Sinne des Veganismus in der Schweiz und im Ausland, deren Hauptanliegen es ist, das Tierleid und die Ausbeutung unserer Mitgeschöpfe zu beendigen und die Menschen zu einer gewaltfreien und verantwortungsbewussten Ernährungs- und Lebensweise zu inspirieren zum Nutzen der Tiere, Menschen und der Umwelt. Die Erfüllung des Stiftungszwecks erfolgt durch Direktzahlungen an Projekte, Organisationen, Institutionen und Unternehmungen, die folgende Kriterien anstreben und fördern: a) Aufdecken und Aufzeigen der grausamen Realität in der Nutztierindustrie und Massentierhaltung b) Aufklärungsarbeit über die Hintergründe der Qualprodukte in der Nahrungs-, Mode- Unterhaltungsindustrie c) Aufklärungsarbeit der Zusammenhänge der Massentierhaltung auf Umwelt, Welthunger und Gesundheit d) Einsatz im Tierschutzrecht, insbesondere in den Bereichen Nutztierhaltung e) Bildungsprogramme zur Verbreitung des Tierschutzes (das Recht auf Leben, das Recht auf Freiheit, das Recht auf Unversehrtheit) f) Das Mitgefühl für Tiere stärken, anstatt sie auszubeuten, zu misshandeln und zu verwerten g) Entwicklungen tierfreier Alternativen jeglicher Art h) Abschaffung von Tierversuchen und Förderung tierfreier Test- und Forschungsmethoden i) Pflanzenbasierte Ernährungsweise als Alternative für den Fleischkonsum j) Dienstleitungen und Hilfestellungen jeglicher Art im Sinne des Veganismus k) Hilfsprojekte und Geburtenkontrolle für ausländische Tiere in Not l) Tierrettung m) Förderung von Umweltschutzanliegen im speziellen für Wiederaufforstung und Artenschutz. Die Stiftung richtet keine Beiträge aus an zoologische Gärten, den WWF, Greenpeace sowie an Organisationen und Projekte, welche bloss eine artgerechte und gesunde Nutztierhaltung anstreben. Vergabungen erfolgen insbesondere an Projekte und Institutionen, welche steuerbefreit sind bzw. im schweizerisch-steuerrechtlichen Sinne als gemeinnützig gelten. Den Empfängern von Beiträgen stehen keine klagbaren Ansprüche der Stiftung gegenüber zu. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Adressen |
Löwenstrasse 17
8001 Zürich
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |