Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Förderung kultureller, wissenschaftlicher oder ähnlicher gemeinnütziger Projekte und Anliegen. Dieser Zweck soll insbesondere erreicht werden durch: Gemeinnützige Projekte und Anliegen in den Bereichen Erhalt denkmalgeschützter oder erhaltenswerter Objekte und Güter; die direkte Unterstützung von Menschen am Existenzminimum im Bereich Wohnen und Unterkunft sowie der Unterstützung entsprechender Institutionen, welche solchen Menschen Unterstützung gewähren; die direkte Unterstützung von Forschungsprojekten oder Projekten im Bereich erneuerbare Energien und ökologischer Bau. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung kann national und international mit zweckähnlichen steuerbefreiten Stiftungen zusammenarbeiten. Sie kann Grundstücke erwerben und veräussern. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Förderung der klassischen Malerei, der klassischen Musik, namentlich die finanzielle Unterstützung und Förderung von talentierten Künstlern, die Organisation, Durchführung und Unterstützung von Kunstausstellungen und Kunstveranstaltungen. Die Unterstützung und Förderung der schweizerischen Bergbevölkerung, namentlich die finanzielle Unterstützung der "Schweizer Berghilfe, Adliswil" und der "Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, Zürich" sowie Einzelprojekte im schweizerischen Berggebiet und Direkthilfen an Bergbauernfamilien. Die Unterstützung von Tierschutzorganisationen wie "Schweizer Tierschutz", "Vogelwarte Sempach", "Stiftung für das Pferd, Bern" sowie Tierheimen und Tierambulanzen. Als Nebenzweck bezweckt die Stiftung die Erhaltung der in die Stiftung eingebrachten Liegenschaften, wobei der Ertrag (nach Unterhalt, Erneuerung und Erhaltung und Verbesserung der Marktfähigkeit der vermieteten Objekte) ausschliesslich der Realisierung der vorstehenden Zwecke zu dienen hat. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt die Förderung der öffentlichen Präsenz und der Verbreitung des gesamten, insbesondere des literarischen und theologischen Werks von Kurt Marti. Die Stiftung kümmert sich darum, dass der Name Kurt Marti und sein Schaffen in aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen relevant bleibt. Die Stiftung kann sich auch um Werke und Nachlässe anderer Autorinnen und Autoren kümmern, wenn sie in Verbindung mit dem Werk Kurt Martis stehen. Die Stiftung verwaltet die immateriellen Rechte am Werknachlass von Kurt Marti. Die Stiftung kann Werke ankaufen, wenn dies zur Sicherung des kulturellen Erbes von Kurt Marti von Vorteil ist, und sie kann auch Rechte oder Werke von Kurt Marti verkaufen, wenn dies zur Sicherung des Werkes von Kurt Marti notwendig ist. Die Stiftung kann insbesondere Unterstützung leisten bei der Herausgabe von Werken und einzelnen Schriften einschliesslich des Nachlasses und der Korrespondenz; bei der Veröffentlichung von Studien, die sich mit Werk und Leben von Kurt Marti befassen; bei Projekten, die das weitere Umfeld Kurt Martis betreffen. Die Stiftung kann gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit anderen Stiftungen zusammenschliessen sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und ist nicht gewinnorientiert. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig.
Absicht der Stifterin ist es, mit ihrem Nachlass gemeinnützige und kulturelle Einrichtungen und Organisationen zu unterstützen. Dabei sollen insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, Projekte im Kanton Bern berücksichtigt werden. Die Unterstützung von Projekten in der übrigen Schweiz und im Ausland ist ebenfalls möglich. Ferner soll die Stiftung Einzelpersonen in besonderen Notlagen direkt helfen können. Die Stiftung will/bezweckt insbesondere, aber nicht ausschliesslich: Hilfe für geistig behinderte Menschen, insbesondere für deren Eingliederung (z.B. geschützte Werkstätten, Wohnheime, etc.); Hilfe für Familien mit behinderten Kindern (z.B. durch Ermöglichung von Ferien in besonders eingerichteten Ferienheimen); Förderung von weiteren Projekten für behinderte Menschen; Förderung von Projekten kultureller Einrichtungen; Förderung von Projekten für junge bildende Künstler; Förderung von nicht-kommerziellen Forschungsprojekten im Gesundheitswesen; Förderung von weiteren nicht-kommerziellen, gemeinnützigen Forschungsprojekten; direkte Unterstützung von Einzelpersonen in besonderen Notlagen; zu diesem Zweck kann die Stiftung Kosten für Anschaffungen von in den obgenannten Bereichen tätigen Institutionen und Körperschaften übernehmen oder ihnen Barvermögen und/oder Vermögenswerte zukommen lassen. Die Stiftung kann Grundstücke erwerben oder weiterveräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern.
Adressen |
Tillierstrasse 4
3005 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |