Stiftung Ballenberg
One of 15 job profiles at employer Stiftung Ballenberg
In dieser SchlĂŒsselrolle fĂŒhrst du die Abteilung Wissenschaft mit den Bereichen Architektur- und Hausforschung, Objektsammlung, Bibliothek und Archive sowie Ausstellung, Vermittlung und Bildung. Du entwickelst und setzt die Museumsstrategie um, verantwortest Budgets und pflegst Kooperationen mit Fachstellen, Museen und Forschungseinrichtungen. Zudem publizierst du wissenschaftliche Arbeiten, initiierst Forschungsprojekte, vertrittst das Museum an Fachtagungen und in relevanten Netzwerken, verfasst AntrĂ€ge und Rechenschaftsberichte fĂŒr die Leistungsvereinbarungen mit Bund und Kanton. Als Mitglied der GeschĂ€ftsleitung und stellvertretende/r GeschĂ€ftsfĂŒhrer/in gestaltest du aktiv die strategische Entwicklung des Museums mit, vertrittst die Interessen der Abteilung Wissenschaft im Gesamtkontext und arbeitest eng mit den anderen GeschĂ€ftsleitungsmitgliedern zusammen. Du bist mitverantwortlich fĂŒr das Gesamtbudget, entwickelst strategische Initiativen und bereitest Entscheidungsgrundlagen fĂŒr die GeschĂ€ftsleitung und den Stiftungsrat vor.
Das Freilichtmuseum Ballenberg beherbergt ĂŒber 100 historische Wohn- und Wirtschaftsbauten aus allen Landesteilen der Schweiz. Jedes GebĂ€ude erzĂ€hlt seine eigene Geschichte. Unsere Mitarbeitenden zeigen lebendiges Handwerk, unterhalten die GebĂ€ude, pflegen Felder, GĂ€rten und Tiere im Museum. Sie vermitteln die Geschichte ĂŒber das Leben und Arbeiten der lĂ€ndlich, handwerklichen und bĂ€uerlichen Schweiz in den vergangenen Jahrhunderten und spannen dabei den Bogen in Gegenwart und Zukunft.
abgeschlossenes Hochschulstudium in einem sammlungsrelevanten Fach wie Geschichte, Kulturwissenschaft, Ethnologie oder Kunstgeschichte
Weiterbildung in Museologie, Kulturmanagement oder FĂŒhrung
Museums- und FĂŒhrungserfahrung
gute Vernetzung
kommunikativ
VerstÀndnis betriebswirtschaftlicher ZusammenhÀnge
strukturiertes Arbeiten
strategisches Denken
FĂ€higkeit, Teams zu motivieren
Förderung einer offenen und kooperativen Teamkultur
SchÀtzung des Austauschs mit verschiedenen Fachbereichen
Engagement und Empathie in der TeamfĂŒhrung
fliessende Deutschkenntnisse
mindestens eine weitere Landessprache