One of 133 job profiles at employer Zurzach Care AG
Beratung und Begleitung von Patient/innen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, berufliche Wiedereingliederung, Tagesstruktur, Finanzen, Sozialversicherungen sowie Erwachsenenschutz. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Anschlusslösungen und Austrittsplanung in enger Zusammenarbeit mit den Patient/innen und deren Angehörigen. Koordination von Hilfeleistungen und Zusammenarbeit mit Institutionen, Behörden, Mandatsträgern und Angehörigen. Vertretung der sozialdienstlichen Expertise im interdisziplinären Behandlungsteam, bestehend aus ärztlichen, therapeutischen, psychologischen und pflegerischen Fachpersonen. Organisation und Koordination von Angehörigengesprächen mit Teilnahme der Patient/innen und Vertreter/innen des interdisziplinären Behandlungsteams. Teilnahme an Rapporten und Fallbesprechungen. Enge Abstimmung und Kommunikation mit dem ärztlichen Dienst, dem Pflege- und Therapieteam.
Ein herzliches, motiviertes und humorvolles Team, dem ein angenehmes und offenes Arbeitsklima sehr wichtig ist. Wertschätzende und enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Abwechslungsreiche Tätigkeit mit interessantem und heterogenem Patientenklientel.
Abgeschlossene Ausbildung in Sozialer Arbeit oder eine medizinische Grundausbildung mit einer Weiterbildung im Sozialwesen (z.B. CAS in Case Management, Sozialversicherungsrecht o.ä.)
Berufserfahrung in einem ähnlichen oder vergleichbaren Umfeld, idealerweise in einer Rehabilitationseinrichtung
Erfahrung im Umgang mit Patient/innen mit neurologischen Erkrankungen und insbesondere mit kognitiven Funktionsstörungen von Vorteil
Eine interessierte und empathische Persönlichkeit mit Freude und Motivation für eine anspruchsvolle Tätigkeit
Stärken wie hohe Sozialkompetenz, Lösungsorientierung und sehr gute kommunikative Fähigkeiten
Teamfähigkeit, ein hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein sowie die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und eigenständig zu arbeiten
Die Fähigkeit, Würde, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe von Patient/innen mit rehabilitativen Erkrankungen, insbesondere neurologischen Erkrankungen, in den Mittelpunkt deiner Arbeit zu stellen und professionell mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen