Die Stifter beabsichtigen, zur Erhaltung und Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts der Erde beizutragen. a) Die Stiftung will Projekte unterstützen und eigene Aktivitäten durchführen, mit denen die Folgen des Klimawandels aufgezeigt werden, und will das Bewusstsein der Jugendlichen, aber auch der übrigen Bevölkerung, dafür schärfen, was getan werden kann, um das ökologische Gleichgewicht der Erde zu fördern. b) Die Stiftung kann Aktivitäten verschiedenster Art entfalten, die diesen Zwecken dienen. Die Stiftung kann sich an Unternehmen beteiligen, die dieselben Zwecke verfolgen. Die Stiftung kann mit anderen Stiftungen fusionieren, die dieselben Zwecke verfolgen, sollte dies aus strategischen oder aus Kostengründen Sinn machen und die Erreichung des Zwecks begünstigen. c) Die Stiftung ist gesamtschweizerisch und international tätig. d) Die Stiftung verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke. Die Stiftung strebt gestützt auf ihren gemeinnützigen Zweck die Steuerbefreiung an, wodurch auch Zuwendungen von dritter Seite an sie für die Donatoren steuerrechtlich abzugsfähig sind. e) Die Stiftung ist politisch und religiös neutral.
Zweck der Stiftung ist es, dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzuwirken. Die Stiftung erfüllt diesen Zweck in erster Linie, indem sie Massnahmen und Projekte zum Erreichen der dazu notwendigen mittel- und langfristigen Klimaziele durchführt, fördert und unterstützt. Ein Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit liegt hierbei auf Projekten zur Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen sowie zur Förderung der Absorption von Treibhausgasen. Ein zweiter Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit liegt in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Klimathemen und in der Förderung von Veränderungen der gesellschaftlichen Lebensgewohnheiten, welche eine positive Auswirkung auf das Weltklima haben. Zur Erreichung ihres gemeinnützigen Zwecks kann die Stiftung u.a.: Projekte durchführen und unterstützen sowie Förder- und Hilfeleistungen an solche Organisationen erbringen, die ihrerseits den Stiftungszweck verfolgen (Förderung à fonds perdu); einen regelmässigen Klimapreis ausschreiben, durch welchen vielversprechende Projekte zur Verbesserung des Weltklimas ausgewählt und mittels Preisgeld gefördert werden sollen; nachhaltige Impact Projects bzw. Impact Investments in Unternehmen und Projekte tätigen, welche eine positive Auswirkung auf das Weltklima anstreben, um den gemeinnützigen Zweck auch mit unternehmerischen Ansätzen zu erfüllen (unternehmerische Fördermodelle); im Rahmen der Zweckverfolgung weitere Rechtsträger (etwa Vereine, Stiftungen, Gesellschaften) errichten bzw. Beteiligungen an solchen Rechtsträgern erwerben oder Mitglied zweckbezogener Vereinigungen werden; mit anderen juristischen oder natürlichen Personen Kooperationen inhaltlicher oder struktureller Art eingehen. Der Stiftungsrat kann im Rahmen dieser Tätigkeiten nach seinem pflichtgemässen Ermessen Prioritäten setzen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszwecke und strebt keinen Gewinn an.
Zweck der Stiftung ist es, die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung zu Fragen von Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie die dazu notwendige Transformation, die Lehr-, Lern- und Erlebnisprozesse und die Kreativität zu fördern. Die Stiftung erfüllt diesen Zweck in erster Linie, indem sie durch die Verbindung von Kunst, Kultur und Wissenschaft neue Wahrnehmungen, Erkenntnisweisen und Narrative fördert sowie Arbeite- und Begegnungsorte von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen findet oder schafft und diese fördert, um auf diese Weise einen neuen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Natur und Umwelt (etwa betreffend Landwirtschaft, Produktion, Ernährung, Reisen, Community-Building, Alltagsbewältigung, etc.) zu lernen, zu erforschen oder auch zu vermitteln. Die Stiftung möchte in offener und partizipativer Weise themenrelevante Prozesse in Gang bringen, komplexe Lösungsansätze greifbar und Widersprüche und Transformationsprozesse erlebbar machen sowie zur Debatte stellen. Zur Erreichung ihres gemeinnützigen Zwecks kann die Stiftung im Inland und (in grundsätzlich untergeordnetem Rahmen) im Ausland u.a.: Eigene Projekte selber oder gemeinsam mit anderen entwickeln und durchführen oder fremde Projekte oder Personen unterstützen; Veranstaltungen wie Vorführungen, Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Debatten durchführen oder unterstützen; Publikationen in Magazin-, Buch- oder digitaler Form sowie Filme und Dokumentationen zur Vermittlung der Themen, Ergebnisse und der künstlerischen Werke schaffen oder fördern; Kunstwerke und andere Werke künstlerischer oder wissenschaftlicher Natur erschaffen, produzieren und fördern; eine stehende Plattform zur nachhaltigen Verfestigung ihrer Projekte errichten und weiter ausbauen sowie fremde Plattformen benützen oder unterstützen; im Rahmen der gemeinnützigen Zweckverfolgung weitere Rechtsträger (etwa Vereine, Stiftungen, Gesellschaften) errichten bzw. Beteiligungen an solchen Rechtsträgern erwerben oder Mitglied zweckbezogener Vereinigungen werden; mit anderen juristischen oder natürlichen Personen Kooperationen inhaltlicher oder struktureller Art eingehen. im Rahmen der gemeinnützigen Zweckerfüllung als Trägerin von themenspezifischen Fonds und unselbständigen Stiftungen fungieren; zur Erfüllung des gemeinnützigen Zwecks Immobilien mieten, vermieten, erwerben oder verkaufen sowie sämtliche Rechtsgeschäfte abschliessen, die der Stiftungszweck mit sich bringt. Auf eine aktive Vermögensverwaltung wird verzichtet. Der Stiftungsrat kann im Rahmen dieser Tätigkeiten nach seinem pflichtgemässen Ermessen Prioritäten setzen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszwecke und strebt keinen Gewinn an.
Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Absicht des Stifters, The Nature Conservancy, eine nach den Gesetzen des Bezirks Columbia, USA, gegründete und bestehende gemeinnützige Gesellschaft (nachfolgend der Stifter) ist die Förderung der ökologischen Wiederherstellung und die Verfolgung des Erhalts der Pflanzen, Tiere und natürlichen Lebensräume, die die Vielfalt des Lebens auf der Erde verkörpern, sowie der Meeresressourcen durch den weltweiten Schutz der Landflächen und Meere, die diese für ihr Überleben benötigen, insbesondere durch: die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Schutzes von Feuchtgebieten und des Habitatschutzes; die Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt sowie die Sicherstellung der Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit; die Förderung des Wildtierschutzes; die Förderung der Bildung; und der Unterstützung von zweckdienlichen Programmen und Projekten im In- und Ausland. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung hauptsächlich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien tätig. Die Stiftung kann auch Fundraising-Funktionen für verbundene Organisationen im Ausland durchführen.
Addresses |
Brandschenkestrasse 171
8002 Zürich
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |