Die Stiftung bezweckt auf gesamtschweizerischer Ebene ausschliesslich die gemeinnützige Weiterentwicklung, Förderung und Finanzierung der von Rudolf Steiner erarbeiteten pädagogischen Ideen. Die Stiftung unterstützt insbesondere Schulen und Vorschuleinrichtungen sowie Lehrerbildungs-Organisationen, die selbst Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein sind, aber auch Institutionen, die in direkter Verbindung mit der Schulbewegung stehen und deren Absichten mit den vorgenannten Zweckbestimmungen übereinstimmen. In diesem Sinne gewährt die Stiftung vorwiegend Darlehen zur Finanzierung, Fremdentschuldung und Sanierung von Schulliegenschaften (sogenanntes "Schaffhauser Modell") sowie Förderbeiträge und Spenden zur Finanzierung entsprechender pädagogischer Projekte. Die Stiftung führt durch oder beteiligt sich an strategisch wichtigen Entwicklungsprojekten der Schulbewegung, an Umfragen und Forschungs-Projekten und erhebt jährlich eine Statistik über die Entwicklung der Schulbewegung. Sie beteiligt sich an Publikationen oder informiert selbst über wichtige Themen und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein.
Förderung von Initiativen und Unternehmungen auf den Gebieten der Pädagogik, insbesondere Sonder- und Heilpädagogik, der künstlerischen und medizinischen Therapie auf der Grundlage der von Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) begründeten Geisteswissenschaft; kann Liegenschaften erwerben, die Geschäftsführung solcher Initiativen und Unternehmungen erledigen, an Körperschaften des privaten Rechts, die solche Initiativen und Unternehmungen betreiben, Beiträge gewähren, Vorträge, Kurse, Seminarien und dergleichen veranstalten oder an solche Veranstaltungen Beiträge gewähren; die eigentliche Führung der Initiativen und Unternehmungen in fachlichen und operativen Belangen liegt nicht im Aufgabenkreis der Stiftung, sondern wird den hiefür in Betracht kommenden Initianten und Kollegien überlassen. Das Tätigkeitsgebiet der Stiftung erstreckt sich auf den Kanton Zürich, liegt im engeren Sinne jedoch im Zürcher Oberland (Bezirke Hinwil, Uster und Pfäffikon).
Die Stiftung beweckt die Förderung der Schulbildung nach den Prinzipien von Rudolf Steiner, im speziellen an der Rudolf Steiner Schule in Adliswil und allenfalls mit ihr verbundene Schulen. Die Stiftung fördert die Idee der Rudolf Steiner Volksschule, das heisst einer Schule mit privater Trägerschaft, die allen Interessierten offen stehen soll. Die Stiftung unterstützt in diesem Sinne die Schulen mit Ergänzungsleistungen, insbesondere zugunsten von Schulfamilien, welche ansonsten nicht in der Lage wären, die notwendigen finanziellen Mittel für den Schulbesuch zu erbringen. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Weiterentwicklung der Rudolf Steiner Schule Zürich und Atelierschule Zürich an ihrem gemeinsamen Standort an der Plattenstrasse in Zürich sowie weiterer ggf. künftig im Sinne des Stiftungszwecks unterstützter Nutzerschulen, nachfolgend gemeinsam oder je einzeln Nutzerschule(n) genannt. Die Stiftung fördert die Nutzerschulen durch Übernahme in Form von Schenkung, Kauf und Verkauf, Erwerb im Baurecht oder Abtausch von Liegenschaften sowie deren Verwaltung, Unterhalt und Weiterentwicklung als Schulgebäude sowie durch anderweitige materielle und ideelle Beiträge, nicht aber durch eine Mitfinanzierung ihrer Schulbetriebe. Die Unterstützung der Nutzerschulen erfolgt insbesondere durch: Überlassung von Liegenschaften im aktuellen und zukünftigen Eigentum der Stiftung an die Nutzerschulen für schulische Zwecke zu Selbstkosten auf der Basis langfristiger Nutzniessungsverträge. Nachhaltige Bewirtschaftung und Weiterentwicklung der Liegenschaften mit dem Ziel, den Nutzerschulen bestmögliche räumliche Voraussetzungen für ihre pädagogische Arbeit zu schaffen. Erneuerung und Ausbau bestehender Schulinfrastrukturen sowie Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten, inklusive Beschaffung der hierfür nötigen Fremdmittel in Form von Hypotheken und Darlehen, Sponsorengelder, Donationen, Spenden sowie Nachstiftungen und dergleichen. Die Förderung der Nutzerschulen kann darüber hinaus auch folgende Aktivitäten umfassen: Vermietung von Räumlichkeiten ausserhalb des Schulbetriebs an die öffentliche Hand oder an Dritte in untergeordnetem Umfang als Nebenzweck zur Verfolgung und im rechtlichen Rahmen des gemeinnützigen Stiftungshauptzwecks. Erwerb, Miete, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften (Bauland, überbaute Grundstücke, Baurechte) zwecks Zurverfügungstellung von Schulräumen für bestehende und künftige Schulbetriebe von Nutzerschulen nach Massgabe und in den Grenzen statutenkonformer gemeinnütziger Zweckverfolgung: Unterstützung von kulturellen Aktivitäten und der Öffentlichkeitsarbeit der Nutzerschulen. Die Stiftung agiert unabhängig von den Nutzerschulen nach Massgabe der abzuschliessenden Nutzniessungsverträge. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Addresses |
Plattenstrasse 37
8032 Zürich
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |