Die Stiftung bezweckt die Förderung des Handballbreitensports mit einem Schwerpunkt in der Nachwuchsförderung hauptsächlich im Grossraum Aargau. Konkret soll die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an den Handballsport sowie deren Förderung auf unterschiedlichen Leistungsniveaus unterstützt werden. Die Stiftung verwendet ihre Mittel dafür, Kinder und Jugendliche über Einstiegskurse und Feriencamps für den Handballsport zu begeistern. Ziel ist es, mehr Kinder zur sportlichen Betätigung, insbesondere dem Handballspielen, zu animieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit zu leisten. Ebenso will sich die Stiftung als Integrationsplattform etablieren. Sie fördert soziale Integration indem sie gezielt finanzielle Unterstützung an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund leistet deren familiäres Umfeld aufgrund finanzieller Einschränkungen eine aktive Betätigung im Handballsport nicht gewährleisten kann. Der Breitensport wird unter Anleitung von fachlich geschulten und überwiegend ehrenamtlich tätigen Trainern gefördert. Die Stiftung will Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten bieten, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und durch den Sport körperlich und geistig fit zu bleiben. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Bewegungsarmut, Fettleibigkeit sowie von Alkohol- und Drogenkonsum der Jugend geleistet. Die sinnvolle Betätigung der Kinder und Jugendlichen soll zudem deren Sozialkompetenz fördern. Die Stiftung unterstützt ausserdem junge, talentierte und leistungswillige Menschen in ihrer sportlichen, menschlichen und beruflichen Entwicklung und setzt ihre Mittel schwergewichtig in jenen Bereichen ein welche, die erfolgreichsten und effektivsten Strukturen und Gefässe bereit stellen.
Der Zweck der Stiftung ist primär die Unterstützung und Förderung des Kinder- und Juniorenfussballs in der Stadt Langenthal, beinhaltend: Die Ausbildung und Förderung von fussballbegeisterten Kindern und jungen Erwachsenen in der Stadt Langenthal finanziell zu unterstützen, deren gesellschaftliche Integration zu fördern, deren fussballtechnischen Fähigkeiten zu entwickeln; deren physische und psychische Entwicklung zu unterstützen; deren gesellschaftliche Stellung in der Stadt Langenthal sicherzustellen; deren Anliegen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Die Stiftung arbeitet bei Bedarf mit weiteren Organisationen und Institutionen zusammen, die sich der Förderung und Unterstützung des Kinder- und Juniorensports in der Stadt Langenthal, im Oberaargau und in den angrenzenden Regionen widmen. Sie kann alle Rechtsgeschäfte eingehen und Handlungen vornehmen, die ihren Zielen direkt oder indirekt dienen, namentlich Fundraising betreiben, Organisationen mit Sitz in der Stadt Langenthal, mit Sitz im Oberaargau oder mit Sitz in den angrenzenden Regionen finanziell und ideell unterstützen sowie Aktivitäten durchführen. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Die Stiftung bezweckt Menschen mit gezielten Hilfsmassnahmen zu unterstützen. Ziel ist, durch Selbsthilfe ihre Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, wird sich die Stiftung folgenden Bereichen widmen: Hilfe für Menschen, welche an den Folgen der neuen Armut (Arbeitslosigkeit, Alleinerziehend, Arbeitsplatzverlust, Bildungsmangel und Gesundheitsprobleme) leiden und trotz staatlicher Unterstützung zusätzliche Hilfe benötigen; Hilfe für Menschen, die sich in einer momentanen Notlage befinden; Hilfe für Familien, um die persönliche Selbständigkeit und Eigenverantwortung in Gesellschaft und Arbeitswelt wieder herzustellen; Hilfe für junge Menschen, die in schwierigen Verhältnissen aufwachsen und spezielle Betreuung brauchen, um sich wieder positiv zu entwickeln; Förderung von Jungen Menschen im musischen, kulturellen und sportlichen Bereich; Hilfe mit finanzieller Unterstützung und Förderung von anerkannten Sozialeinrichtungen. Zur Erreichung des Stiftungszwecks können finanzielle Hilfen ausgerichtet werden. Deren Dauer soll einmalig und zeitlich beschränkt sein. Auch Übergangsfristen in Form von Darlehen können erfolgen. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung vorzugsweise in der Region Zofingen und sonst im Kanton Aargau tätig. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Mit der Stiftung sollen gesellschaftliche und soziale Zwecke, Vorhaben in den Bereichen Gesundheit und Bewegung, Kunst und Kultur sowie Umwelt, Natur und Tiere gefördert werden. Die Stiftung wirkt im Allgemeininteresse und uneigennützig. Sie verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke und ist durch direkte Beiträge zugunsten Betroffener und Leistungen an Institutionen, Körperschaften und Projektträger im Rahmen der Zweckbestimmung ausschliesslich gemeinnützig tätig. Zweck der Stiftung ist weiter die Verwaltung und Betreuung von rechtlich selbständigen Stiftungen und von unselbständigen Stiftungen (Unterstiftungen) oder von Fonds im Sinne einer sog. Dachstiftung. Als gemeinnützige Dachstiftung bietet die Stiftung privaten Förderern die Möglichkeit, ihre ebenfalls gemeinnützigen Förderanliegen wirksam umzusetzen und zu unterstützen. Diese Zwecke sollen auf dem Gebiet des Kantons Aargau und in den angrenzenden Gebieten verfolgt werden.
Addresses |
Bahnhofstrasse 33
5000 Aarau
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |