Luzerner Kantonsspital AG
One of 609 job profiles at employer Luzerner Kantonsspital AG
Sie leiten die Klinik für Pneumologie & Schlafmedizin am Zentrumsspital Luzern und entwickeln deren medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Führung an den Standorten der LUKS Gruppe. Sie fördern Exzellenz in Diagnostik, Therapie und Forschung - und gestalten aktiv die strategische Weiterentwicklung der Klinik im Einklang mit den Zielen der LUKS Gruppe. Sie gewährleisten eine qualitativ hochstehende, patientenzentrierte Versorgung und fördern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Departements Medizin sowie mit den übrigen Kliniken der LUKS-Gruppe, externen Partnern und Zuweisern. Sie engagieren sich für die Aus- und Weiterbildung junger Kolleg/-innen (aktuelle Weiterbildungsstätte B) und für die universitäre Lehre und Forschung. Zudem schaffen Sie ein inspirierendes Umfeld für Mitarbeitende - geprägt von Teamgeist, Vertrauen und Weiterentwicklung.
Die Klinik für Pneumologie & Schlafmedizin am LUKS Luzern ist Teil des Departements Medizin. Sie erfüllt die Zentrumsfunktion für die Zentralschweiz mit einem Einzugsgebiet von rund 800'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das breite Spektrum umfasst das gesamte Gebiet der Pneumologie und Schlafmedizin, inklusive interdisziplinärer Angebote im Lungenzentrum (gemeinsam mit der Thoraxchirurgie) und in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachgebieten wie Allergologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Neurologie, Onkologie, Pathologie, Thoraxradiologie und Rheumatologie und insbesondere mit der Allgemein Inneren Medizin.
Facharzttitel Pneumologie (FMH oder Äquivalent); Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin ist erwünscht, die Habilitation ist von Vorteil
Klinische Expertise auf dem gesamten Gebiet der Pneumologie, wie pulmonaler Hypertonie, interstitieller und immunologischer Lungenerkrankungen sowie Schlafmedizin. Erfahrung in leitender Funktion an einem Universitäts- oder Zentrumsspital; wissenschaftliche Qualifikation von Vorteil
Ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaft. Strategisches Denken und betriebswirtschaftliches Verständnis werden vorausgesetzt
Vernetzt in der Fachgesellschaft und im nationalen wie internationalen Umfeld; vertraut mit dem Schweizer Gesundheitssystem.