Luzerner Kantonsspital AG

Chefärzt/-in Infektiologie und Spitalhygiene

📍 6000 Luzern 16

One of 609 job profiles at employer Luzerner Kantonsspital AG

Role and responsibilities

Sicherstellung der infektiologischen und spitalhygienischen Versorgungsqualität aller Fachdisziplinen an allen Standorten der LUKS Gruppe. Strategische Weiterentwicklung der Klinik im Einklang mit den Zielen der LUKS Gruppe und Implementierung neuer innovativer klinischer Dienstleistungen. Aktive Beteiligung an Forschung, universitärer Lehre und wissenschaftlicher Kooperation unter Nutzung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit innerhalb der LUKS Gruppe sowie mit öffentlichen Institutionen und Behörden. Entwicklung der Klinik zu einer Weiterbildungsstätte Kategorie A und Anbieten der strukturierten Weiterbildung Infektiologie auf hohem Niveau. Förderung der Digitalisierung und technologischer Innovationen sowie Implementierung und Monitoring von Qualitätsindikatoren.

Team / description

Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8000 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität.

Qualifications and Skills

  • Facharzttitel Infektiologie (FMH oder Äquivalent)

  • Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin (erwünscht)

  • Titularprofessur und/oder Habilitation

  • Profunde Kenntnisse auf allen Gebieten der allgemeinen und spezifischen Spitalinfektiologie

  • Umfassende Erfahrung aus der aktiven klinischen Forschung und der universitären Lehre

  • Mehrjährige Führungserfahrung in leitender Funktion an einem Universitätsklinikum oder großen Zentrumsspital

  • Klinische Exzellenz

  • Gute Vernetzung in der Fachgesellschaft sowie im nationalen und internationalen fachlichen Umfeld

  • Ausgewiesenes betriebswirtschaftliches Knowhow

  • Integrative sowie souveräne Führungskraft mit hoher Sozial- und Kommunikationskompetenz

  • Klares Dienstleistungsverständnis, Empathie und Veränderungsbereitschaft

  • Kenntnisse des Schweizerischen Gesundheitssystems (wünschenswert)