Luzerner Kantonsspital AG
One of 609 job profiles at employer Luzerner Kantonsspital AG
Sie ĂŒbernehmen die fachliche Leitung des K+L-Dienst/Psychosomatik im Kinderspital Luzern. Sie sind fĂŒr die personelle und organisatorische FĂŒhrung des Teams verantwortlich. Sie fĂŒhren eigene klinische TĂ€tigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im stationĂ€ren und ambulanten Sektor durch. Ihr Aufgabengebiet umfasst die interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen des KidZ insbesondere PĂ€diatrie, Neonatologie, Onkologie, Kinderchirurgie und den ambulanten Spezialsprechstunden. Sie haben die Option sich bei der studentischen Lehre und/oder in wissenschaftlichen Projekten und Konzeptarbeiten erwĂŒnscht zu beteiligen.
Die Kinderpsychosomatik in der Kinderklinik der Zentralschweiz (KidZ) wird zusammen mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst der Luzerner Psychiatrie AG in den nĂ€chsten Jahren auf verschiedenen Ebenen weiterentwickelt. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der zunehmenden KomplexitĂ€t der FĂ€lle, suchen wir eine geeignete Leitungspersönlichkeit, die im Kinderspital sowohl den bestehenden Liaison und Konsildienst leitet als auch den weiteren Aufbau der psychosomatischen Einheit im Kinderspital entwickelt und voranbringt. Die Luzerner Psychiatrie (LUPS) AG stellt hierbei den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ă€rztlichen und psychologischen Dienst, wĂ€hrend das KidZ fĂŒr das Pflegepersonal, die Beschulung und Therapie und den somatischen Konsiliardienst zustĂ€ndig ist. Nach diesem Modell ist eine enge Kooperation zwischen den FĂ€chern sowohl im somatischen Bereich als auch im akutpsychiatrischen Bereich (Kinder- und Jugendpsychiatrische Akutstation in unmittelbarer NĂ€he) gesichert.
abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie
Fachtitel als eidg. annerkannte/r Psychotherapeutin/Psychotherapeut oder Facharzttitel in Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
breite, mehrjÀhrige klinische Erfahrung im Berufsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie
teamfÀhige und belastbare Persönlichkeit
Interesse an psychosomatischen ZusammenhÀngen und interdisziplinÀrer Zusammenarbeit