Die Stiftung bezweckt zeitgenössische Schweizer Kunst und Kultur in der Region Bern aber auch in den anderen Teilen der Schweiz und im Ausland zu unterstützen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu fördern. Insbesondere durch Organisation und Durchführung von eigenen Kunst- und Kulturprojekten, Kunst- und Kulturaktionen und Ausstellungen oder als Trägerorganisation von solchen Projekten und Aktionen. Sie kann auch Kunstwerke erwerben. Sie kann im Übrigen alle Aktivitäten und Tätigkeiten betreiben, Geschäfte eingehen, Verträge abschliessen und Darlehen aufnehmen oder gewähren, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Die Stiftung kann sich zur Förderung des Stiftungszwecks an anderen Unternehmungen und Organisationen im In- und Ausland beteiligen oder mit solchen zusammenarbeiten. Sie kann Grundstücke erwerben, halten und veräussern. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Allfällige Überschüsse werden vollständig im Sinn der Zweckbestimmung reinvestiert.
Fördert die zeitgenössische Kunst durch finanzielle Unterstützung von themenorientierten Wechselausstellungen, Sammlungspräsentationen, Publikationen, Artists in Residence-Projekten, Vorträgen, Symposien und Werkankäufen; dies insbesondere am Kunstmuseum Bern. Angekaufte Werke gehen in die Sammlung des Kunstmuseums Bern über; fördert ferner Künstlerinnen und Künstler durch einen jährlich auszusetzenden Kunstpreis. Der Preis besteht in einer Einzelausstellung mit einem Katalog, welche prioritär im Kunstmuseum Bern stattzufinden hat. Im Rahmen des mit dem Kunstmuseum Bern abzuschliessenden Leistungsvertrages ermöglicht sie diesem einen Erweiterungsbau für eine GegenwARTsabteilung und finanziert diesen Bau inkl. notwendigen Projektvorarbeiten mit einem Wettbewerb etc. bis zu einem Betrag in der Grössenordnung von maximal CHF 10'000'000. Das Stiftungsvermögen darf nicht für den ordentlichen Betrieb des Kunstmuseums Bern eingesetzt werden. Falls die Gelder nicht für den vorerwähnten Erweiterungsbau am Kunstmuseum Bern eingesetzt werden können, sind diese für themenorientierte Vergabungen an andere private und öffentliche Museen in der Schweiz zu verwenden. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Betreibt ein Kunstmuseum, sammelt, konserviert, erforscht, vermittelt und präsentiert Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Schwerpunkte der Sammlung sind Berner und Schweizer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie die internationale Kunst ab dem 19. Jahrhundert. Sie übt insbesondere die folgenden Tätigkeiten aus: Betreuung ihrer Sammlung von Kunstwerken und die ihr anvertrauten Leihgaben sowie die Sammlungen der bei ihr domizilierten selbständigen und unselbständigen Stiftungen; erweitert ihre Sammlung durch eigene Ankäufe, Schenkungen und durch Leihgaben Dritter; präsentiert ständig wesentliche Teile ihrer Sammlung, veranstaltet mit eigenen und fremden Beständen Wechselausstellungen und stellt ihre Werke Dritten (in der Regel Museen) für Ausstellungszwecke oder als Leihgaben zur Verfügung; erarbeitet und publiziert im Zusammenhang mit ihrer Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit wissenschaftliche Werke und andere Veröffentlichungen; unterhält gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern eine Fachbibliothek; strebt mit anderen Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden sowie mit städtischen, kantonalen und kommunalen Fachkommissionen eine sinnvolle Zusammenarbeit an. Sie hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke.
Die Stiftung bezweckt den Aufbau, die Erhaltung und Pflege einer Kunstsammlung sowie die Förderung des allgemeinen Verständnisses für die schweizerische Kunst. Die Stiftung beabsichtigt, an ihrem Sitz in Bern eine repräsentative und kohärente Sammlung schweizerischer Werke des 19. und 20. Jahrhunderts aufzubauen. Sie ist bestrebt, ihre Sammlung oder Teile davon regelmässig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; sie kann ihre Werke auch einzeln als Leihgaben für Ausstellungen insbesondere im Raum Bern zur Verfügung stellen. Im Weiteren kann die Stiftung Forschungsarbeiten im Bereich der schweizerischen Kunstgeschichte unterstützen. Die Stiftung kann sich an anderen juristischen Personen beteiligen und Grundstücke erwerben, weiterveräussern und belasten. Zur Zweckerfüllung kann sich die Stiftung auch an anderen Trägerschaften mit gleicher oder ähnlicher Zwecksetzung beteiligen. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Addresses |
Länggassstrasse 36
3012 Bern
|
---|---|
Legal Form | Foundation |
Source | Commercial register |