One of 42 job profiles at employer Fachhochschule Graubünden
In dieser Funktion sind Sie für die Lehre im Modul «Konvergentes Produzieren» im Bachelorstudiengang Multimedia Production (MMP) sowie allenfalls weiteren Lehrveranstaltungen zuständig. Dabei betreuen Sie die Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung medienpraktischer Studien- und Abschlussarbeiten und leiten diese bei der redaktionellen Führung unserer Produktionsplattform www.digezz.ch an. Durch Ihren Schwerpunkt auf konvergente Social Media-Kommunikation sowie Bewegtbildproduktion für Social Media Plattformen stellen Sie die Schnittstelle zwischen verschiedenen Medienformaten sicher. In der Forschung arbeiten Sie weitgehend eigenständig. Sie akquirieren, leiten und führen angewandte Forschungs-, Dienstleistungs- und Kooperationsprojekte in aktuellen Themenfeldern der Medienproduktion durch. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen für angewandte Forschungsprojekte einzubringen und umzusetzen.
Dieser Bachelorstudiengang wird gemeinsam von der Fachhochschule Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB) angeboten. Eine regelmässige Präsenz in Chur wird vorausgesetzt. Lehrveranstaltungen finden auch an weiteren Standorten statt. Als agile Hochschule setzt die Fachhochschule Graubünden auf dynamisches Denken und proaktives Handeln. Wir bilden über 2'300 Studierende zu hochqualifizierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten aus. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär und orientieren sich an praktischen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Arbeitgeberin fördern wir die Chancengleichheit und Vielfalt.
Konsekutives Masterstudium in einem relevanten Fachbereich
Langjährige ausgewiesene Berufserfahrung in Social Media Communication, Content Production und audiovisueller Produktion
Nachweisbare Erfahrung in der Akquise, Leitung und Umsetzung von Projekten, idealerweise auch in der Forschung
Erfahrung im professionellen Umgang mit der Kamera sowie den Adobe-Tools
Kenntnis der relevanten Trends und Entwicklungen in Medien und Gesellschaft (z. B. Zielgruppen, KI, Formate, Plattformen)
Gute Kenntnisse der (Schweizer) Kommunikationsbranche und Medienlandschaft
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift