One of 9 job profiles at employer CP Pumpen AG
Erarbeitung der notwendigen Grundlagen sowie Aufbau des entsprechenden Knowhows bei CP zur Entwicklung eines digitalen Zwillings für die physischen Pumpen bei CP Pumpen bzw. zur Entwicklung von spezifischen Informations- und Datenmodellen mit standardisierten Schnittstellen zur Integration in übergeordnete Prozesssysteme. Identifizierung der dafür notwendigen (Software-) Tools zur Umsetzung eines digitalen Zwillings, z. B. «Modelica» oder «Matlab Simulink» zur digitalen Modellierung eines Pumpensystems sowie Matlab oder Python zur Analyse von Messdaten und Entwicklung von Datenmodellen. Messdatenanalyse von systematisch aufgezeichneten Prüfstands-Messungen (aufgezeichnet mit Messsystem von National Instruments) von verschiedenen Pumpen und daraus Ableitung von Modellen zur Betriebspunkt-Bestimmung der Pumpen und von unzulässigen Betriebspunkten. Identifizierung und Spezifikation von zusätzlichen Versuchen/Messungen zur Entwicklung der notwendigen Modelle. Digitale Modellierung des Pumpenprüfstands bei CP zur Validierung des entwickelten digitalen Zwillings. Evaluierung und Identifizierung einer Standard- (Software-) Schnittstelle für den digitalen Zwilling, z. B. OPC-UA. Teilnahme an Industrie-Arbeitskreisen zu verwandten Themen (z. B. VDMA Arbeitskreise). Möglichkeit, an weiteren spannenden (IT-affinen) Projekten mitzuarbeiten, z. B. an der Weiterentwicklung unserer CAD/PLM Umgebung (Siemens Teamcenter) oder an der Weiterentwicklung von diversen internen Tools.
Die CP Pumpen AG ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Produktionsstandort in der Schweiz sowie Tochterfirmen und Standorten in Deutschland, Frankreich, Thailand, Südkorea und den USA. Um die Kunden schnell und unkompliziert vor Ort bedienen zu können, verfügt CP im Weiteren über ein Liaison Office in Spanien und ist zusätzlich in über 70 Ländern vertreten. Die hochsicheren und effizienten CP-Kreiselpumpen sind weltweit in folgenden Industrien im Einsatz: Chemie, Pharma, Petrochemie, Biotechnologie, Nahrungsmittel und Getränke.
Abgeschlossenes Studium (Hochschule, Universität, FH, oder HF) in Maschinenbau, Angewandte Physik, Informatik oder verwandtem Gebiet, mit Schwerpunkt im Bereich Modellierung von Multiphysik-Systemen oder Machine Learning / Datenanalyse
Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Modellierung von Multiphysik-Systemen, Datenanalyse oder maschinelles Lernen. Erfahrung im Bereich Rotating Equipment (z. B. Pumpen, Kompressoren oder ähnliches) ist wünschenswert
Tiefgehendes Interesse an Simulation und Modellbildung sowie Begeisterung für komplexe technische Systeme
Ambition und Freude, von Grund auf etwas Neues aufzubauen und mitzugestalten.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Modellierungs-Tools (z. B. Modelica, Matlab-Simulink) sowie in Programmiersprachen für maschinelles Lernen (z. B. Python, C#)
Kenntnisse im Bereich PLM / Siemens Teamcenter sind ein zusätzliches Plus