One of 18 open jobs at Borm-Informatik AG
Die Bearbeitung einer Lieferantenrechnung ohne digitalen Workflow visuell aufgezeigt, macht die vielen Schritte erst richtig sichtbar. Während der Digitalisierung konnte der Rechnungsworkflow stark vereinfacht und automatisiert werden. Der neue Ablauf ist durch den Einsatz der KI viel einfacher aufgebaut und macht den Rechnungsworkflow dadurch sehr übersichtlich. In einem ersten Schritt werden die Dokumente zur KI-Software hochgeladen. Rechnungen per Mail können dabei direkt hochgeladen werden, und Papierrechnungen werden zuerst noch eingescannt. Anschließend analysiert die KI die Dokumente und macht die benötigten Zuweisungen nach dem eingelernten Muster. Der neue Workflow für Lieferantenrechnungen ist ein laufender Prozess, den die Killer Interior AG ganz genau plante und dafür sorgte, dass alle betroffenen Mitarbeitenden frühzeitig abgeholt wurden. Die erfolgreiche Implementierung dieses KI-unterstützten Workflows stellt automatisch die Frage in den Raum, wo die künstliche Intelligenz sonst noch genutzt werden könnte. Hier eignen sich momentan vor allem repetitive und standardisierte Aufgaben sowie Prozesse.
Die Killer Interior AG ist ein Unternehmen, das sich mit der Digitalisierung von Rechnungsworkflows beschäftigt. In Zusammenarbeit mit der Borm-Informatik AG aus Schwyz, welche die ERP-Software bereitstellt, konnte der gesamte Rechnungsworkflow digitalisiert und vereinfacht werden. Das Unternehmen hat sich entschieden, ihren Rechnungsworkflow zu digitalisieren, um repetitive und administrative Arbeitsprozesse zu optimieren. Die Implementierung der KI-unterstützten Workflows hat im Unternehmen viele Flüsse und Prozesse vereinfacht und automatisiert.
Kenntnisse in der Digitalisierung von Arbeitsabläufen
Erfahrung mit KI-Software und deren Implementierung
Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen
Verständnis für ERP-Systeme und deren Integration in bestehende Prozesse
Bereitschaft zur Schulung und Einarbeitung in neue Technologien
Fähigkeit zur Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen