Die Stiftung bezweckt die langfristige Erhaltung bedrohter Ökosysteme sowie darin lebender bedrohter Arten. Die Stiftung a) fokussiert sich auf i) besonders artenreiche Lebensräume (sog. «Zielhabitate», wie z.B. Tropenwälder, Feuchtgebiete, Mangroven, Küsten, Flusssysteme und Konfliktzonen von Artenvielfalt und Zivilisation); ii) evolutionsgeschichtlich aussergewöhnliche Arten oder Schlüsselarten, die global existentiell bedroht sind (sog. «Zielarten»); iii) Zielhabitate und -arten, für welche aktuelle Schutzmassnahmen nicht genügen oder fehlen; b) sichert die langfristige Überlebensfähigkeit der Zielhabitate und -arten durch geeignete Schutzmassnahmen, Verhinderung der Verarmung von Zielhabitaten und Renaturierung bereits geschädigter Zielhabitate; c) unterstützt die Erhaltungszucht und Wiederauswilderung von Zielarten auf Basis wissenschaftlicher Evidenz; d) unterstützt naturkundliche Ausbildungsprogramme mit Fokus Ökosystem und Artenschutz sowie die Spezialausbildung von Wildhütern und anderem im Artenschutz tätigem Personal und e) arbeitet zusammen mit Behörden, Institutionen, Organisationen und Personen, die für die Erreichung des Stiftungszwecks wichtig sind. Die Stiftung darf im Interesse der Zweckverfolgung weitere Stiftungen errichten, Grundstücke im In- und Ausland erwerben, überbauen, umbauen, sanieren, belasten und veräussern sowie Unternehmen im In- und Ausland gründen, erwerben und veräussern und Beteiligungen an Unternehmen übernehmen. Ebenso kann die Stiftung Artikel jeglicher Art, die den Stiftungszweck fördern, herstellen, vermarkten und verkaufen (sog. Merchandising), wobei die dadurch erzielten Nettoeinnahmen vollständig für den Stiftungszweck verwendet werden müssen. Zudem kann die Stiftung eine Mitgliederplattform zur Vernetzung von Naturschützern, Wissenschaftlern und potenziellen Spendern bereitstellen. 3. Der Stifter behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur Änderung des Zweckes oder der Organisation vor. 4. Vermögen und Erträge der Stiftung sind ausschliesslich deren Zweck gewidmet. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck. 5. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zweckbestimmung global tätig. Sie verfolgt ihren Zweck durch Ausrichtung finanzieller Beiträge an gemeinnützige, steuerbefreite Institutionen, Organisationen oder bedürftige Personen. Sie kann sich auch direkt an Projekten beteiligen oder Zielhabitate sowie jegliche Infrastruktur erwerben, die zur Erreichung des Zwecks dienlich sind. 6. Weitere Einzelheiten zum Stiftungszweck sind im Stiftungsreglement zu regeln.
Adressen |
Max-Högger-Strasse 6
8048 Zürich
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |