Die Stiftung bezweckt: 1. Die Förderung von jungen Musikerinnen und Musikern ausschliesslich der klassischen Richtung. Die Musikerinnen und Musiker sollen einen Bezug zur Region Basel haben. Die Stiftung kann insbesondere Zuwendungen an die Ausbildung von Musikerinnen und Musikern, an die Instrumentenbeschaffung und den Instrumentenunterhalt sowie an die Notenbeschaffung ausrichten. Sie kann ferner auch Zuwendungen an Kosten von Übungslokalen und weitere Unterstützungsleistungen ausrichten. 2. Die Ausrichtung von Musikpreisen an junge Musikerinnen und Musiker der klassischen Richtung. Die Auszeichnungen sollen hervorragende musikalische Leistungen anerkennen und gleichzeitig die musikalische Tätigkeit fördern. Preise können an einzelne Personen oder an Ensembles ausgerichtet werden. Die ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker sollen einen Bezug zur Region Basel haben. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung bezweckt im Wesentlichen die Förderung und Unterstützung der klassischen Musik. Sie unterstützt vorallem junge Musiker im Bereiche der klassischen Musik und leistet finanzielle Hilfe bei der Beschaffung von Instrumenten und Einrichtungen, die zur Ausübung dieser Musiksparte dienen. Die Stiftung kann Personen Zugang zur klassischen Musik ermöglichen oder erleichtern. Die Stiftung kann auch andere Stiftungen, welche einen ähnlichen Zweck verfolgen, finanziell unterstützen. Der Wirkungsreis ist vorwiegend im Grossraum Basel vorgesehen. Eine Ausweitung auf die übrigen Landesteile der Schweiz ist aber ebenfalls möglich.
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Musikern, Orchestertechnikern und weiteren Angestellten, die bis 30. (dreissigsten) September 1988 (neunzehnhundertachtundachtzig) Mitglieder der Orchester der Basler Orchester-Gesellschaft oder ihrer Verwaltung waren, von Angestellten der Allgemeinen Musikgesellschaft (früher Musiker) und langjährigen Orchesterzuzügern sowie ihre Angehörigen oder Hinterblieben. Zudem unterstützt die Stiftung die ab 1. (ersten) Oktober 1988 (neunzehnhundertachtundachtzig) fest engagierten Mitglieder des Basler Sinfonie-Orchesters und des Radio-Sinfonieorchester Basel beziehungsweise des aus dem Zusammenschluss dieser Orchester entstandenen Sinfonieorchesters Basel. Die Stiftung kann schliesslich aktiven Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel Beiträge an medizinisch anerkannte und indizierte Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit (Prävention von berufsbedingter Erkrankung) ausrichten, für die keine andere Finanzierung möglich ist, sofern sich das betreffende Mitglied in einer Notlage befindet.
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Stiftung ist parteipolitisch und weltanschaulich nicht gebunden. Sie ist nicht gewinnorientiert und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Die Stiftung bezweckt die Förderung künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Projekte und Programme in Musik und bildender Kunst in der Schweiz und im Ausland. Sie strebt Kooperationen mit bereits bestehenden, auf diesen Gebieten tätigen Institutionen an (mögliche Zusammenarbeit zum Beispiel mit der Paul Sacher Stiftung oder dem Tinguely Museum, Basel). Die Zuwendungen können für Aufführungen, Stipendien, Ausstellungen, Präsentationen und Ähnliches wie auch für konkrete Projekte, wie zum Beispiel Buch-, Ton- oder Filmpublikationen, gesprochen werden. Im Weiteren bezweckt die Stiftung die Förderung der Heran- und Fortbildung des künstlerischen Nachwuchses auf dem Gebiet der Musik und der bildenden Kunst durch Leistung finanzieller Beiträge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung; auch eine direkte Unterstützung von Musikern und Künstlern kann ermöglicht werden. Die Ausrichtung von Leistungen, in welcher Form auch immer, an die Stifterin, deren Familie oder nahestehende Personen ist ausgeschlossen.
Adressen |
Aeschenvorstadt 4
4051 Basel
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |