Die Stiftung bezweckt die Förderung und Erhaltung von Natur- und Landschaftswerten. Unterstützt werden auch konkrete Umsetzungsmassnahmen und Kommunikationsprojekte in den Bereichen Natur und Landschaft. Die Stiftung fördert zudem eine erlebnisorientierte Natur- und Landschaftspädagogik und eine integrale Gesundheitsförderung (physische, soziale, psychische Gesundheit). Der Mensch soll dabei in seiner Ganzheitlichkeit gefördert werden und verantwortungsbewusstes Denken und nachhaltiges Handeln gegenüber seiner Mitwelt erlernen. Durch Tätigkeiten wie: wahrnehmen und erleben von Natur und Landschaft, kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, lernen von und in der Natur, arbeiten und sich bewegen in der Landschaft, sollen diese Ziele erreicht werden. Eine zentrale Aufgabe der Stiftung ist es, die Naturwerkstatt Ort aufzubauen und für deren Betrieb zu sorgen. Sie entwickelt mit unterschiedlichen Partnern verschiedene auf den Stiftungszweck hinzielende Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Schulen und Firmen. Durch die Tätigkeiten der Naturwerkstatt Ort sollen Natur und Landschaft aufgewertet und die Anliegen des Naturschutzes und der Landschaftspädagogik gefördert werden. Nebst der Naturwerkstatt Ort kann die Stiftung weitere Naturwerkstätten und Projekte realisieren, welche dem Stiftungszweck entsprechen. Zur Erreichung ihrer Ziele kann die Stiftung Liegenschaften erwerben, mieten oder pachten. Zur Umsetzung der Ziele kann sie insbesondere die Liegenschaften Ort in Beinwil am See AG (Parzellen Nr. 1449, Nr. 1450 und Nr. 1451) kaufen und dort eine Naturwerkstatt errichten.
Die Stiftung bezweckt: a) die Förderung der Nachhaltigkeit und der erneuerbaren Energie in der Schweiz; b) die Unterstützung der Umsetzung der Energiestrategie des Bundes und des CO2-Abkommens; c) die Organisation von Ausstellungen in den Bereichen Natur und Leben, Energie und Mobilität, Bauen und Modernisieren und erneuerbare Energien; d) das Fördern und Unterstützen von Umweltbildung insbesondere für Lernende und Schüler. Die Stiftung betreibt ein Kompetenzzentrum für Umwelt, Forschung und Entwicklung von energieeffizienten und nachhaltigen Systemen und Produkten und führt Messen und Veranstaltungen durch. Die Stiftung vermittelt zudem Dienstleistungen und Informationen über energieeffiziente und nachhaltige Systeme und Produkte. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Personen übertragen. Die Stiftung kann auch Projekte, Organisationen, Institutionen und Personen fördern oder unterstützen, die sich für die vorgenannten Zwecke einsetzen und die Gewähr dafür bieten, dass von der Stiftung erhaltene Sach- oder Geldzuwendungen effizient, wirtschaftlich und stiftungszweckkonform im Sinne des Zwecks der Stiftung Umwelt Arena eingesetzt werden. Die Stiftung ist berechtigt, im Rahmen ihres Zwecks weitere Stiftungen im In- und Ausland zu errichten und mit in- und ausländischen Stiftungen mit ähnlichen Zwecken gemeinsame Projekte zu verfolgen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinen Erwerbszweck.
Förderung aller Bestrebungen zur Erhaltung und Gestaltung des mittelländischen Reusstals als Natur- und Kulturlandschaft, insbesondere durch Schaffung, Aufwertung, Unterhalt und langfristige Sicherung von Naturschutzgebieten, mit dem dafür notwendigen Landerwerb, Erhaltung und Förderung der standortheimischen Flora und Fauna sowie der Vernetzung ihrer Lebensräume, Mitwirkung bei der Landschaftsplanung und der Regionalentwicklung, Betrieb des Dokumentations- und Informationszentrums Zieglerhaus in Rottenschwil in Zusammenarbeit mit Bund und Kanton mit Schwerpunkt Umwelt- und Naturbildung und Sensibilisierung, Unterstützung von Massnahmen des naturnahen Wasserbaus zur Aufwertung des Auenraumes, Einsatz für die ungeschmälerte Erhaltung des natürlichen Reusslaufes und seiner Ufer zwischen Bremgarten und der Einmündung in die Aare, Unterstützung einer naturnahen Land- und Waldwirtschaft, Engagement für die Verträglichkeit der Freizeit- und Erholungsnutzung mit den landschaftlichen und naturschutzbiologischen Werten, Anregung und Unterstützung wissenschaftlicher Untersuchungen in allen Naturbereichen sowie Förderung des Schutzgedankens und des Bewusstseins für Natur- und Landschaftswerte in der Region.
Die Stiftung bezweckt, die Wirkung und die kulturhistorische Bedeutung der Schlossdomäne Wildegg zu bewahren und zu entwickeln sowie sie durch laufenden Unterhalt und Instandstellung in ihrem Wert zu sichern. Die Kerndomäne, bestehend aus Schloss Wildegg, Hof, Garten und den Halden des Schlosshügels sowie dem anstossenden Wald am Kestenberg, wird im bisherigen Charakter bewahrt und in gutem Zustand erhalten; die Errichtung von Gebäuden und Einrichtungen, die den Blick auf das Schloss beeinträchtigen, ist untersagt. Die Stiftung macht geeignete Gebäude und Anlagen dem interessierten Publikum zugänglich, ermöglicht der Bevölkerung durch Ausstellungen und Veranstaltungen die Auseinandersetzung mit Themen zur Geschichte und Kultur und leistet damit einen Beitrag zur Vermittlung des kulturellen Erbes. Historische Gegenstände und Erinnerungsstücke der Familie von Effinger werden als integrierende Bestandteile des Schlosses in der Sammlung belassen, restauratorisch gepflegt und unterliegen einem absoluten Veräusserungsverbot.
Adressen |
Staufbergstrasse 11
5702 Niederlenz
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |