Unterstützung des Kantons Basel-Stadt und der Einwohnergemeinde der Stadt Basel bei der Neuordnung der Nutzung der Liegenschaft Lohnhof, Leonhardskirchplatz 3, Basel, Sektion III Parzelle 27, insbesondere als Standort der Musikinstrumentensammlung des Historischen Museums Basel und weiterer gemeinnütziger, kultureller oder geselliger Zwecke und Institutionen sowie als Standort von Wohnungen und Gewerberäumlichkeiten. Zu diesem Zwecke kann die Stiftung namentlich den Lohnhof ganz oder zum Teil zu Eigentum, Baurecht, Unterbaurecht, Stockwerkeigentum übernehmen oder für die Liegenschaft als ganze oder Teile davon, namentlich durch Miete, Pacht oder Leihe, Nutzungsverträge abschliessen, mit dem Kanton bzw. der Einwohnergemeinde oder Dritten bezüglich der Renovation, des Umbaus, der Einrichtung zur Neunutzung des Lohnhofes Vereinbarungen schliessen sowie Organisationen und Trägerschaftsstrukturen begründen und betreiben, ferner dem Kanton bzw. der Einwohnergemeinde oder Dritten für die Einrichtung der Neunutzung des Lohnhofes und deren Betrieb mit finanziellen oder anderen Mitteln Beiträge leisten.
Die Stiftung bezweckt den Erwerb, die Sanierung und die Erhaltung der bestehenden Gebäude «Holdenweid» in Hölstein mit zugehörigem Areal sowie den Erwerb oder die Pacht weiterer angrenzender Parzellen. Die bestehenden Gebäude, unter kommunalem Denkmalschutz, und zugehöriges Areal sollen möglichst nahe dem ursprünglichen Zustand saniert und erhalten werden. Gebäude und Areal stehen jedermann zur Verfügung soweit nicht Teilbereiche Dritten zur ausschliesslichen Nutzung überlassen werden, um den Unterhalt mitzufinanzieren. Die Stiftung kann die Gebäude oder Teile davon Dritten zur Nutzung überlassen gegen ein Entgelt, welches einen Beitrag an den Unterhalt und den Betrieb der Gebäude leistet. Aus dem Entgelt darf kein Gewinn für die Stiftung resultieren. Die Stiftung bezweckt die Förderung und Unterstützung eines vielseitigen Kulturprogramms der nicht kommerziellen Kultur für ein breites Publikum. Darüber hinaus unterstützt sie soziale Projekte im Bereich der Gesundheit für die Gesellschaft. Insbesondere soll auch diesbezüglich wissenschaftliche Forschung unterstützt werden, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugutekommen. Weiter bezweckt die Stiftung, umweltbezogene Projekte der Nachhaltigkeit im Gebiet der Holdenweid, zu fördern. Zur Erreichung des Stiftungszwecks kann die Stiftung Grundstücke erwerben, Baurechts-, Nutzniessungs- und Mietverträge abschliessen, Bauten erstellen, Verpflichtungen eingehen, insbesondere Darlehen und Hypotheken aufnehmen, Schenkungen annehmen, sowohl kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Anlässe organisieren, in diesem Zusammenhang Dienstleistungen erbringen und mit anderen 0rganisationen und Personen zusammenarbeiten, die den Stiftungszweck unterstützen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Es besteht unter keinen Umständen ein Anspruch auf Leistungen der Stiftung.
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Musikern, Orchestertechnikern und weiteren Angestellten, die bis 30. (dreissigsten) September 1988 (neunzehnhundertachtundachtzig) Mitglieder der Orchester der Basler Orchester-Gesellschaft oder ihrer Verwaltung waren, von Angestellten der Allgemeinen Musikgesellschaft (früher Musiker) und langjährigen Orchesterzuzügern sowie ihre Angehörigen oder Hinterblieben. Zudem unterstützt die Stiftung die ab 1. (ersten) Oktober 1988 (neunzehnhundertachtundachtzig) fest engagierten Mitglieder des Basler Sinfonie-Orchesters und des Radio-Sinfonieorchester Basel beziehungsweise des aus dem Zusammenschluss dieser Orchester entstandenen Sinfonieorchesters Basel. Die Stiftung kann schliesslich aktiven Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel Beiträge an medizinisch anerkannte und indizierte Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit (Prävention von berufsbedingter Erkrankung) ausrichten, für die keine andere Finanzierung möglich ist, sofern sich das betreffende Mitglied in einer Notlage befindet.
Die Stiftung bezweckt die Organisation, Finanzierung und Verwaltung des Sinfonieorchester Basel (nachstehend kurz: SOB). Die Stiftung organisiert eigene Konzerte mit dem SOB und seinen verschiedenen Formationen. Im Weiteren stellt die Stiftung das SOB und seine verschiedenen Formationen prioritär dem Theater Basel nach Massgabe des entsprechenden Nutzervertrags sowie weiteren Konzertveranstaltern gegen Entgelt zur Verfügung. Zudem fördert die Stiftung die Vermittlung im Musikbereich sowie generell das gesellschaftliche und kulturpolitische Bewusstsein in Bezug auf klassische und zeitgenössische Orchester- und Ensemblemusik. Die Stiftung kann mit Dritten aus dem Bereich der Musik und mit Veranstaltern aus anderen Bereichen der Kultur zusammenarbeiten. Die Stiftung fördert Produktionen des SOB, die in jeder möglichen Form elektronisch aufgezeichnet werden können. Die Stiftung kann Immaterialgüter, namentlich Nachbarrechte an den Interpretationen des SOB erwerben und in jedem rechtlich zulässigen Sinne in den Medien verwerten.
Adressen |
Engelgasse 12
4052 Basel
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |