Die Stiftung bezweckt - ergänzend zu bestehenden Institutionen - die Beratung, Information und Förderung von Seniorinnen und Senioren im Gebiet der Stadt Bern (vorwiegend in Bern West: Bümpliz, Bethlehem, Brünnen, Riedbach, Ober- und Niederbottigen) und der umliegenden Gemeinden. Dies insbesondere in den Bereichen: Wohnen im Alter, Gesundheit im Alter, Sicherheit im Alter, Aktive Lebensgestaltung im Alter, Finanzielle Unterstützung im Alter. Sie unterstützt gemeinnützige Institutionen bei der Erfüllung ihres Zwecks oder erbringt diese gemeinnützigen Leistungen selbst. Insbesondere unterstützt sie den Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz in seinen gesellschaftlichen und wohltätigen Aktivitäten. Die Stiftung kann ihrem Zweck dienende Beteiligungen halten und neue solche eingehen. Sie kann Grundstücke (Eigentum oder Baurechte) halten und neue solche erwerben, Grundstücke verwalten, veräussern und mit dinglichen Rechten belasten oder davon befreien. Die Stiftung verfolgt in der Vermögensverwendung ausschliesslich gemeinnützige Ziele und ist politisch und konfessionell neutral. Zur Förderung des Zwecks und für die Erfüllung gemeinnütziger Aufgaben sind wirtschaftliche Tätigkeiten möglich und erwünscht.
Der Zweck der Stiftung ist, das Wohl der älteren Menschen und deren Angehörigen im Kanton Bern zu erhalten und zu verbessern, insbesondere: die Lebensqualität zu sichern, die Selbständigkeit zu erhalten, die Fähigkeiten zu entwickeln, die Selbsthilfe zu fördern, die gesellschaftliche Stellung zu verbessern, die materielle Sicherheit zu gewährleisten, die Anliegen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Die Stiftung arbeitet mit Pro Senectute Schweiz sowie mit weiteren Organisationen und Institutionen zusammen, die sich Altersfragen widmen. Sie kann alle Rechtsgeschäfte eingehen und Handlungen vornehmen, die ihren Zielen direkt oder indirekt dienen, namentlich Liegenschaften erwerben, veräussern, mieten oder vermieten und Personal einstellen. Sie hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Gewinnabsichten.
Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Die Stiftung bezweckt aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, in besonderen Fällen aus diesem selbst, jedoch unter Wahrung eines Kapitals von CHF 500'000.-: a) In erster Linie Hilfe zu leisten an Seniorinnen und Senioren und/oder an andere Bedürftige, welche Leistungen von der IV resp. der EL erhalten, die in der Gemeinde Brügg wohnhaft sind, und deren finanzielle Verhältnisse dies erfordern, wie bspw. für die Anschaffung von Hilfsmitteln; b) An Bewohnerinnen und Bewohner des Im Fahr, Brügg (Betagtenheim) können Beiträge geleistet werden, wenn sie vor dem Eintritt in das Heim entweder während der letzten drei Jahren ununterbrochen oder insgesamt mindestens während fünfzehn Jahren Wohnsitz in Brügg hatten oder wenn sie Angehörige der Burgergemeinde Brügg sind; c) Beiträge an Institutionen und Veranstaltungen zugunsten von Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinde Brügg zu leisten; Finanziell beizutragen an die Ausschmückung, Verschönerung oder infrastrukturelle Verbesserung des Im Fahr (Betagtenheim); d) Finanziell beizutragen an Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen für Bewohnerinnen und Bewohner des Im Fahr (Betagtenheim); f) Dienstleistungen, Angebote und Institutionen, die direkt oder indirekt zur Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit und der Vernetzung von Seniorinnen und Senioren beitragen. Priorität haben lit. a und b.
Die Stiftung bezweckt, das Wohl betagter Menschen zu erhalten und zu heben, insbesondere das Interesse der Bevölkerung für die Probleme des Alters zu wecken und zu stärken; Dienstleistungen zur Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit der Betagten zu fördern und zu unterstützen. Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Betagte zu schaffen und zu führen bzw. zu fördern und zu unterstützen. Immobilien zu halten, welche der Schaffung von Alterswohnungen (betreutes Wohnen) und von Pflegeeinrichtungen und Pflegeplätzen dienen sowie solche Immobilien an Unternehmen und Institutionen zu vermieten, welche den Betrieb solcher Alterseinrichtungen zu den vom Kanton Bern geschaffenen Richtlinien zu Preisen, welche unter dem Marktwert liegen, sicherstellen. Die früher der Stiftung Demenz-Zentrum Oberried gehörenden Liegenschaften und Gebäulichkeiten in Belp sind für den Betrieb des Oberried Demenz-Zentrums zu halten und zur Verfügung zu stellen. Die früher der Stiftung Wohnheim Belp gehörende Liegenschaft und deren Neubau in Belp sind älteren und betagten Menschen im Pensionsalter zur Verfügung zu stellen, wobei hörbehinderte Menschen Priorität geniessen. Die früher der Stiftung Haus Serena gehörende Liegenschaft mit Neubau in Münchenbuchsee ist für den Betrieb eines Demenz-Zentrums zu halten und zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung ist vor allem für die betagten Einwohnerinnen und Einwohner der Region Bern, aber auch für den ganzen Kanton Bern tätig. Die Stiftung kann alle Rechtsgeschäfte eingehen und Handlungen vornehmen, die ihren Zielen direkt oder indirekt dienen, namentlich Liegenschaften erwerben, veräussern, mieten oder vermieten und Personal einstellen. Sie hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine Gewinnabsichten. Die von ihr erwirtschafteten Überschüsse stellt sie für Aufgaben der Pro Senectute Verein für das Alter, Sektion Bern-Stadt, zur Verfügung.
Adressen |
Kornweg 17
3027 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |