Die Stiftung setzt sich für die Erhaltung und Förderung des Botanischen Gartens der Universität Bern ein. Die Stiftung unterstützt die Aktivitäten des Botanischen Gartens Bern mit Schwergewicht in dessen Tätigkeit zum Wohl der Öffentlichkeit. Dazu gehören unter anderem Ausstellungen, botanische und kulturelle Veranstaltungen, Massnahmen zur schulischen und ausserschulischen Bildung und zur Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzaktivitäten und die Entwicklung der Pflanzensammlung sowie die Kooperation mit Organisationen mit verwandten Zielsetzungen. Die Stiftung strebt in der Verfolgung dieser Zwecke eine dauerhafte Kooperation mit den für den Botanischen Garten Bern relevanten Behörden und Stellen in Kanton, Stadt und Universität an. Die Tätigkeit der Stiftung gilt steuerlich als Aktivität in öffentlichem Interesse. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im Kanton Bern tätig. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Die Stiftung verfolgt im öffentlichen Interesse der Schweiz, des Kantons sowie der Stadt Bern folgende gemeinnützigen Zwecke: Die Finanzierung und Erhaltung von historisch wertvollen Gebäuden in der Altstadt der Stadt Bern sowie von Parkanlagen in der Stadt Bern. Die Leistung von Beiträgen an den Tierpark Dählhölzli und die Stiftung Botanischer Garten Bern bzw. an die Stadt Bern zur Förderung des Botanischen Gartens Bern. Die Leistungen von Beiträgen zur Förderung der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bern. Die Leistungen von Beiträgen an steuerbefreite, gemeinnützige Institutionen in den Bereichen Kultur, Bildung (insbesondere die Ausbildung in bauverwandten Branchen), Medizin (insbesondere der Tumorforschung und der Kardiologie) und Fürsorge sowie auch an Einzelpersonen, die in diesen Bereichen herausragende Leistungen erbracht haben. Die Förderung der medizinischen Forschung und ihrer Anwendung sowie Förderung der medizinischen Rehabilitation. Die Förderung von Projekten, welche das Altern lebenswert gestalten, einschliesslich Unterstützung von Demenzkranken und der Entwicklung von neuen Wohn- und Betreuungsformen für Demenzkranke. Die Stiftung kann auch Kostenbeiträge an kranke und/oder betagte Menschen leisten. Verbesserung der Lebensumstände und Perspektiven von Kindern und Familien in schwierigen Situationen. Die Stiftung setzt sich namentlich für die Mitfinanzierung von dringenden medizinischen Behandlungen und der Ausbildung von Kindern aus solchen Familien ein. Förderung von Projekten zum nachhaltigen Natur- und Tierschutz, insbesondere der Schulung, Ausbildung sowie Therapie von Kindern und Jugendlichen. Die Stiftung kann im Rahmen ihrer Zweckerfüllung Liegenschaften und Grundstücke sowie Beteiligungen im Inland erwerben, veräussern und verwalten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt die Förderung von Forschung und Lehre an der Universität Bern. Dazu gehört die Unterstützung von Wissenschaft und Ausbildung durch Vorhaben, Massnahmen, Projekte und Werke aller Art in Zusammenhang mit den Aufgaben und Tätigkeiten der Universität Bern. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Ermöglichung von Spezialstudien im In- und Ausland, Finanzierungen von wissenschaftlichen Apparaten, Instrumenten, Einrichtungen und Publikationen, Leistung von Unterstützungen jeglicher Art von Forschungsaufträgen sowie alle weiteren Aktivitäten, die der Erreichung des Stiftungszweckes dienen. Die Stiftung verwaltet die von Donatoren unter eigenem Namen und für bestimmte Zwecke ausgerichteten Zuwendungen in den Betriebsfonds. Sie betreut, koordiniert, verwaltet und schüttet das Vermögen, welches der Stiftung von ähnlichen Institutionen als separate Fonds anvertraut wird, zweckgerichtet aus. Die Stiftung verfolgt öffentliche bzw. gemeinnützige Zwecke und ist politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung bezweckt die Förderung des kulturellen, namentlich der allgemeine Kulturpflege wie Sanierung und Renovierung von historisch wertvollen Gebäuden und des künstlerischen Schaffens, die Unterstützung von Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft, sowie von sozialen Projekten in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern. Sie kann im Übrigen alle Aktivitäten und Tätigkeiten betreiben, Geschäfte eingehen, Verträge abschliessen und Darlehen aufnehmen oder gewähren, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Die Stiftung kann sich zur Förderung des Stiftungszwecks an anderen Unternehmungen und Organisationen im In- und Ausland beteiligen oder mit solchen zusammenarbeiten. Sie kann Grundstücke erwerben, halten und veräussern. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Allfällige Überschüsse werden vollständig im Sinne der Zweckbestimmung reinvestiert.
Adressen |
Altenbergrain 21
3013 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |