Eins von 216 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Spital Thurgau AG
Verantwortung für die Konfiguration, Weiterentwicklung und Optimierung unserer Systeme, Beratung interner Kunden bzgl. Prozessoptimierung, Unterstützung der Fachbereiche bei der Erstellung von Anforderungsspezifikationen, Erarbeitung und Aktualisierung von Systemdokumentationen, Benutzerhandbüchern und technischen Spezifikationen, Regelmässiger 2nd-Level Support, Verantwortung im Bereich Ausfallsicherheit der KIS-Systeme, Durchführung von Wartungsarbeiten und Softwareaktualisierungen, Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften in Zusammenhang mit Datenschutz und Datensicherheit, um sensible Patientendaten zu schützen, Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal, IT-Teams und anderen Abteilungen
Die Zentrale Informatik (ZI) der Spital Thurgau AG ist mit dem Team Klinische Applikationen konzernweit verantwortlich für den Betrieb, den Support und die Weiterentwicklung von Applikationssoftware wie dem Klinik-Informationssystem KISIM, Archivsystem Synedra, Praxis-Informationssoftware, PDMS, Diktat- und Spracherkennungssoftware, Laborinformationssystem, bildverarbeitende Systeme u.v.m. Die Spital Thurgau AG gehört zu den Kantonsspitälern in Frauenfeld und Münsterlingen, den Psychiatrischen Diensten Thurgau in Münsterlingen und Weinfelden sowie der Klinik St. Katharinental für Rehabilitation und Langzeitpflege in Diessenhofen. Wir bieten ein umfassendes Leistungsangebot und investieren stetig in die hochwertige Infrastruktur. Unseren rund 4'100 Mitarbeitenden bieten wir attraktive Arbeitsumgebungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten.
Ausbildung im Bereich Medizininformatik oder vergleichbare IT-Aus-/Weiterbildung oder Ausbildung als medizinische Fachperson mit IT-Weiterbildung
Selbstmanagement: Organisation der eigenen Arbeit, Setzen von Prioritäten und effizientes Zeitmanagement
Analytisches Denken: Analyse und Lösung komplexer Probleme
Ethik und Verantwortungsbewusstsein: Gewährleistung von Privatsphäre und Sicherheit von Patientendaten
Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten
Kenntnisse in Systemarchitektur und Anwendungsintegration
Vertrautheit mit medizinischen Prozessen, Terminologien und Abläufen
Kenntnisse über Schnittstellen für medizinische Daten (HL7, FHIR, IHE-Profile)