Spital Lachen AG

Sachbearbeiter/-in Patientenabrechnung

📍 8853 Lachen SZ

Eins von 76 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Spital Lachen AG

Rolle und Verantwortlichkeiten

Sicherstellung einer korrekten, vollständigen und termingerechten Abrechnung der erbrachten Leistungen unter Einhaltung aller gesetzlichen, tariflichen und vertraglichen Bestimmungen (vorzugsweise stationär). Erfassen und Kontrolle der Arzthonorare nach vorgegebenen Tarifen (in Stellvertretung). Einholen aller nötigen Unterlagen für die Codierung. Erstellen von Kostenvoranschlägen (auf Nachfrage). Bearbeitung von Versicherungsanfragen, Beanstandungen und Rechnungsrückweisungen. Bearbeitung von Schnittstellen zwischen den Leistungssystemen und dem Abrechnungssystem. Kommunikation mit internen Stellen, externen Stellen sowie Patienten. Konstruktive Mitarbeit bei der Verbesserung von Abläufen und Prozessen.

Team / Beschreibung

Das Spital Lachen leistet einen wichtigen Beitrag zur stationären und ambulanten Grundversorgung der Region Ausserschwyz. Es profiliert sich durch ein erweitertes Leistungsangebot auf hohem medizinischem Niveau, das über die Region hinaus bekannt ist. Dank der Kooperation mit verschiedenen Partnern kann das Spital seinen Ruf als medizinisches Kompetenzzentrum stetig ausbauen, insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Behandlung von Gefässen. Mit seinen rund 800 Mitarbeitenden bietet das Spital Lachen seinen Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung und eine Begleitung bis zum Wiedereintritt in den Alltag.

Qualifikationen und Fähigkeiten

  • Abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann in einem Unternehmen aus dem Gesundheitssektor, medizinische/r Praxisassistent/-in, Pharmaassistent/-in oder gleichwertig

  • Mehrjährige Berufserfahrung in einer Gesundheitsinstitution oder im Kranken-/Unfallversicherungswesen von Vorteil

  • Zuverlässige und termingerechte Arbeitsweise

  • Kommunikative, engagierte und offene Persönlichkeit mit Organisationstalent

  • Hohe Dienstleistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Flexibilität

  • stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift

  • Fremdsprachen von Vorteil

  • Fundierte Kenntnisse der schweizerischen Gesundheitsgesetze mit seinen Tarifsystemen (TARMED, DRG)

  • Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie von Vorteil

  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows Office, ev. HOSPIS)