Psychiatrie Baselland

Dipl Pflegefachperson Mobile Equipe MobE

📍 4410 Liestal

Eins von 124 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Psychiatrie Baselland

Rolle und Verantwortlichkeiten

Leitliniengestützte Interventionen zur Prävention, Deeskalation, Krisenbewältigung und zur Reduktion akuter Selbst- und Fremdgefährdung, Beziehungs- und Recoveryorientierte Interventionen, Unterstützung von Patient*innen im gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozess.

Team / Beschreibung

Die Psychiatrie Baselland (PBL) ist eine führende psychiatrische Institution in der Nordwestschweiz. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Eigentum des Kantons Basel-Landschaft und behandelt mehr als 13'000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Hauptsitz ist Liestal. Die PBL zählt rund 1'200 Mitarbeitende; davon sind über 200 Auszubildende in Gesundheits-, sozialen und handwerklichen Berufen. Für die ärztliche Ausbildung ist die PBL nach den FMH-Kriterien als A-Dienst anerkannt. Zahlreiche Mitarbeitende an den verschiedenen Standorten im Kanton sind in Teilzeitpensen angestellt. Die Psychiatrie Baselland therapiert Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Angebot umfasst ambulante, teilstationäre, stationäre und aufsuchende (Home Treatment) Leistungen, forensische und andere psychiatrische Gutachten, Beratung und Information. Psychisch und mehrfach beeinträchtigte Menschen unterstützt sie mit Betreuung, Beherbergung, ambulante Wohnbegleitung und Arbeitsintegration. Zudem führt die PBL das arbeitspsychiatrischen Kompetenzzentrum WorkMed.

Qualifikationen und Fähigkeiten

  • Diplomierte Pflegefachperson

  • mindestens 2 Jahren klinischer Erfahrung im Bereich Akutpsychiatrie

  • Fähigkeit, sich rasch auf wechselnde Situationen einzustellen und Beziehungen zu Menschen in psychischen Ausnahmesituationen zu gestalten

  • Fähigkeit zur Gestaltung patientenorientierter, respektvoller, deeskalierender Beziehungen

  • Vertreten einer professionellen und authentischen Haltung

  • Freude an Teamarbeit

  • gute Problemlösestrategien

  • Beteiligung an konzeptueller Arbeit und Evaluationen

  • Weiterbildung im Bereich der Akut/Notfallpsychiatrie von Vorteil bzw. Bereitschaft, diese zu absolvieren