HOCH Health Ostschweiz

Fachspezialist/-in Business Intelligence

📍 9007 St. Gallen

Eins von 289 Stellenprofilen beim Arbeitgeber HOCH Health Ostschweiz

Rolle und Verantwortlichkeiten

Weiterentwicklung Reporting: Mitgestaltung unserer Reporting- und Business Intelligence Lösungen, Erweiterung bestehender Reports aufgrund neuer Anforderungen sowie Erarbeiten neuer Kennzahlen-Cockpits zur Unternehmenssteuerung. Datenanalyse: Sammeln, modellieren und analysieren von Daten aus verschiedenen Systemen und externen Quellen, um Trends, Muster und Abweichungen zu identifizieren. Leistungsberichte: Regelmässige Erstellung von Berichten über die Leistungskennzahlen und Unterstützung des Managements bei der Interpretation der Ergebnisse. Prognose und Modellierung: Entwicklung statistischer Modelle und Prognosen, um zukünftige Leistungstrends vorherzusagen und Empfehlungen für Verbesserungen zu geben. Qualitätssicherung: Überwachung und Bereinigung der Datenqualität und Kontrolle, dass alle Analysen und Berichte auf verlässlichen und genauen Daten basieren.

Team / Beschreibung

Das Kantonsspital St.Gallen stellt als Zentrumsspital die spezialisierte Überregionale Zentrumsversorgung für die ganze Ostschweiz sicher und bietet rund 6000 Fachkräften attraktive Arbeitsbedingungen. Forschung, Bildung und Innovation sind am Kantonsspital St.Gallen – einem universitären Lehr- und Forschungsspital – von zentraler Bedeutung.

Qualifikationen und Fähigkeiten

  • Abgeschlossenes Studium in Statistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Bereich

  • Erfahrung in Datenanalyse und statistischer Modellierung, idealerweise im Gesundheitswesen

  • Ausgewiesene Erfahrung mit SAP Lösungen wie SAP IS-H, SAP BW/4HANA (Hana Studio, BEx Query Designer) und SAP Analytics Cloud sowie fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen wie ABAP, SQL, R oder Python

  • Starke analytische Fähigkeiten, um komplexe Probleme zu lösen und Ergebnisse verständlich zu kommunizieren

  • Teamfähigkeit, um effektiv mit verschiedenen Interessensgruppen zusammenzuarbeiten

  • Exzellente mĂĽndliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch