Eins von 544 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Kantonsspital Aarau AG
Werterhaltung der gesamten Schweizer Infrastruktur und Anlagen im Kosovo, Erstellen von einfachen baulichen Projekten inklusive der Ausführungsplanung, Beratung und Projektierung neuer und Erweiterungen bestehender Anlagen, Erbringung von nationalen Leistungen für die SWISSCOY als auch internationale Leistungen zu Gunsten der KFOR, Einsatz für weitere Tätigkeiten gemäss dienstlichen Bedürfnissen, Führt die Infra Gruppe und ist verantwortlich für die Erstellung der Tages- und Wochenpläne, Verantwortlich für die Instandsetzung/Werterhalt sämtlicher nationalen Infrastrukturen im Einsatzraum, Führt im eigenen Fachgebiet Verhandlungen, Absprachen mit Partnern (zB LBA) holt Offerten ein, beratet seine Vorgesetzten und stellt die Dokumentation sicher, Verantwortlich für die Instandsetzung des Sicherheitskonzept (Brandschutz-Notfallkonzept) an sämtlichen Infrastrukturen.
Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist das nationale Einsatzführungskommando für die militärische Friedensförderung der Schweizer Armee und ist verantwortlich für die Planung, Bereitstellung und die nationale Führung aller schweizerischen militärischen Kontingente und Einzelpersonen im Armeeauftrag Friedensförderung.
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Metall- und Baubranche wie zum Beispiel als Elektromonteur/in, Zimmermann, Schreiner/in, Sanitärinstallateur/in oder ein abgeschlossenes Studium im Bauingeneurwesen
Sie haben eine abgeschlossene Rekruten- / Kaderschule der Schweizer Armee, Frauen mit Schweizer Staatsbürgerschaft ohne militärische Grundausbildung werden der Funktion entsprechend militärisch ausgebildet
Sie besitzen den zivilen Führerausweis der Kat. B
Sie sind im Alter zwischen 18 und 65 Jahren