Die Stiftung bezweckt den Aufbau und die Förderung von stationären und ambulanten Kriseninterventions-, Reintegrations- und Therapie-Massnahmen unter Einbezug der von Rudolf Steiner angeregten anthroposophischen Forschung und Erkenntnis. Das Angebot soll sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene richten. Alle Massnahmen bauen auf den in jedem Menschen veranlagten Selbstheilungskräften auf, die durch sinngebende und schöpferische Arbeit im Rahmen einer landwirtschaftlichen und/oder gärtnerischen Urproduktion, durch anregende künstlerischer und / oder handwerkliche Tätigkeiten sowie in vertrauensvoller sozialer Umgebung aktiviert und stabilisiert werden können. Weil psychische und psychiatrische Erkrankungen häufig durch belastende gesellschaftliche und soziale Verhältnisse hervorgerufen werden, will sich die Stiftung auch für eine gesunde Gestaltung dieser Verhältnisse einsetzen. Um ihren Zweck zu erreichen, kann die Stiftung alle Massnahmen, Projekte und Unternehmen fördern, unterstützen oder selber realisieren, welche diesen Zielen dienlich erscheinen, insbesondere: landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche, künstlerische oder andere Betriebe, die Jugendliche und junge Erwachsene aufnehmen, sinnvoll beschäftigen, begleiten und betreuen - Begleitung, Unterstützung und Ausbildung von Betroffenen, Angehörigen und Betreuenden, Ärzten, Therapeuten und Pflegenden - ambulante und stationäre Massnahmen zur Behandlung, Pflege und Unterstützung von Personen in seelischen Krisensituationen - Aufbau und Förderung von anthroposophischen Therapieangeboten, Alltagstherapien, künstlerischen Therapien und Arbeitstherapien - Aufbau und Pflege von Beziehungen und Netzwerken zwischen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten, Therapie und Reintegrations-Initiativen, bzw. Institutionen - Forschung auf den allen Gebieten des Stiftungszwecks, insbesondere in den Bereichen Jugend- und Adoleszenz-Medizin und -psychiatrische, Pädagogik, Therapien und Entwicklungspsychologie - Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen. Die Stiftung kann koordinierende Aufgaben übernehmen mit anderen privaten und öffentlichen Institutionen die vergleichbare Zwecke in den Bereichen Erziehung, Medizin und Gesundheit verfolgen. Er kann auch die treuhänderische Verwaltung von geförderten und förderungswürdigen Projekten übernehmen. Die Stiftung arbeitet nicht gewinnorientiert, sie ist gemeinnützig.
Die Stiftung bezweckt die Fortführung des von Ellynor Barz und Dr. med. Helmut Barz gegründeten Instituts für Psychodrama auf der Grundlage der Jungschen Psychologie. Das Institut für Psychodrama auf der Grundlage der Jungschen Psychologie ist ein Lehr- und Ausbildungsinstitut für eine theoretische und praktische Verbindung der Psychologie C. G. Jungs mit dem Psychodrama von J. L. Moreno. Es verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung übernimmt insbesondere folgende Aufgaben: 3. Durchführung von Kursen im Jungschen Psychodrama zum Zwecke der Selbsterfahrung; 4. Seminare und Vorlesungen über Jungsche Psychologie, die Theorien von J.L. Moreno sowie verwandter Gebiete; 5. Ausbildung von Vertretern verschiedener Berufe zur Anwendung des Jungschen Psychodramas im Bereich ihrer jeweiligen Tätigkeit; 6. Ausbildung geeigneter Bewerber zu Psychodrama-Leitern und Ausbildern auf der Jungschen Psychologie; 7. Förderung der Zusammenarbeit der vom Institut Ausgebildeten miteinander und mit Vertretern anderer vergleichbarer Institute; 8. Förderung der Tätigkeit der Institutvertreter in Ausbildung und Lehre; 9. Publikation wissenschaftlicher Arbeiten zum Thema des Psychodramas und der Jungschen Psychologie; 10. Verwaltung der Urheberrechte der von Ellynor und Dr. med. Helmut Barz publizierten Werke sowie deren Neuauflage; 11. Die Stiftung kann Stellungnahmen bei politischen Vernehmlassungen abgeben.
Die Stiftung bezweckt die Förderung der Kinder-, Jugend- und auch Altenhilfe, insbesondere durch das Zurverfügungstellen von Wohnraum für Pflegeeltern in einem kindgerechten Umfeld, insbesondere auf Bauernhöfen, in diesem Zusammenhang das Erhalten von Kulturdenkmälern sowie auch die Förderung seniorengerechten Wohnens durch Zurverfügungstellen entsprechenden Wohnraums. Daneben kann die Stiftung auch Zuwendungen an steuerbefreite, gemeinnützige Organisationen in diesen Bereichen sowie auch zur Unterstützung von Obdachlosen machen. Der Stiftungszweck verwirklicht sich auch durch die Umsetzung von Pilotprojekten und Unterstützung von Projekten, welche einen oder mehrere der vorgenannten Förderbereiche zum Inhalt haben, durch die Beschaffung von Mitteln durch Fundraising oder/und durch die Organisation von Veranstaltungen, die der Werbung für den geförderten Zweck dienen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie durch das Betreiben von Unternehmen mit Gewinnverwendung für den Stiftungszweck. Die Stiftung kann auch anderen, steuerbefreiten Körperschaften, Anstalten, Vereinen und Stiftungen, gemeinnützigen Gesellschaften oder einer geeigneten öffentlichen Behörde finanzielle und sachliche Mittel zur Verfügung stellen, wenn diese Stellen mit den Mitteln Massnahmen, die dem Stiftungszweck entsprechen, fördern. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke und strebt keinen Gewinn an. Sie verfolgt somit ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die Stiftung bezweckt die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Dabei befasst sie sich insbesondere mit folgenden Aufgaben: a) Umsetzung und Förderung von vorbildhaften Projekten, die der Prävention sowie der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen dienen; b) Forschung mit dem Ziel, die psychiatrische und soziale Versorgung von Familien durch frühzeitige Erkennung und Behandlung von psychischen Störungen zu verbessern; c) Früherkennung, Prävention und Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien mit Übergewicht/Adipositas; insbesondere Entwicklung von Massnahmen und Methoden, die dazu dienen, die Gesundheit betroffener Kinder und Jugendlicher nachhaltig zu fördern; d) Information, Schulung und Vernetzung. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig. Das Institut der Stiftung sowie dessen Kooperationspartner bzw. Auftragnehmer sollen in den Aufgabenbereichen gemäss Ziff. 1 Methoden entwickeln und Know-how erarbeiten. Die entwickelten Massnahmen und Methoden sollen in allen Kantonen nutzbar gemacht werden können und die Entwicklung in der ganzen Schweiz anregen. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung ist konfessionell neutral und parteipolitisch unabhängig.
Adressen |
Eichholzstrasse 156
8623 Wetzikon ZH
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |