Eins von 76 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Geberit AG
Im Rahmen der Entwicklung und Herstellung metallischer Produkte gewinnt die simulationsunterstützte Maschinen- und Werkzeugauslegung mit stetig steigender Produktkomplexität zusätzlich an Bedeutung. Um unseren Kunden auch in Zukunft hervorragende Produkte bieten zu können, suchen wir Verstärkung im Bereich Strukturmechanik & Umformsimulation. Dies beinhaltet folgenden Haupttätigkeiten: Sie führen hochwertige und termingerechte Berechnungsdienstleistungen für die Herstellung metallischer Produkte durch und kommunizieren das real zu erwartende Ergebnis. Sie koordinieren und betreuen Versuchsreihen in unseren Produktionswerken und validieren bzw. kalibrieren Ihre Simulationsmodelle regelmässig. Sie bauen Ihr Know-how im Bereich Strukturmechanik & Umformsimulation stetig aus und bringen neue Berechnungsmethoden und -innovationen ein. Sie stehen im engen Kontakt zu externen Partnern, wie Hochschulen, Forschungsinstituten und Prüfstellen und führen externe Entwicklungskooperationen. Sie betreuen regelmässig Praktikanten und Diplomanden.
Die weltweit tätige Geberit Gruppe ist europäische Marktführerin für Sanitärprodukte und feiert im Jahr 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Geberit verfügt in den meisten Ländern Europas über eine starke lokale Präsenz und kann sowohl auf dem Gebiet der Sanitärtechnik als auch im Bereich der Badezimmerkeramiken einzigartige Mehrwerte bieten. Die Fertigungskapazitäten umfassen 26 Produktionswerke, davon 4 in Übersee. Der Konzernhauptsitz befindet sich in Rapperswil-Jona in der Schweiz. Mit rund 11'000 Mitarbeitenden in rund 50 Ländern erzielte Geberit 2023 einen Nettoumsatz von CHF 3,1 Milliarden. Die Geberit Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert und seit 2012 Bestandteil des SMI (Swiss Market Index).
Hochschulabschluss als Naturwissenschaftler oder Ingenieur, z.B. Physik, Maschinenbau, Kraftfahrwesen oder Luft- und Raumfahrttechnik (vorzugsweise promoviert)
langjährige Berufserfahrung im industriellen Umfeld der simulationsunterstützen Forschung und Entwicklung
Kenntnisse in der Abbildung stationärer, transienter, impliziter und expliziter FEM-Simulationen
Kenntnisse in der Umsetzung von Automatisierungsprozessen innerhalb der Simulationstechnik
fundiertes physikalisches Verständnis zu strukturmechanischen Problemstellungen innerhalb der Umformtechnik
eloquente Kommunikation auf allen Stufen
Fähigkeit, unkonventionelle Ideen und Ansätze verständlich mitzuteilen
Softwarekenntnisse: Ansys Mechanical, AutoForm, Abaqus/Simulia, 3DExperience, Python, Linux