Die Stiftung trägt zu einer positiven Weiterentwicklung der Gesellschaft bei, indem sie Organisationen, Projekte und Initiativen in den folgenden Bereichen unterstützt oder selber betreibt: Menschenrechte und Freiheitsrechte; Ökologie; Ökonomie; Lernen und Ausbilden; Ernährung und Gesundheit; Kunst, Kultur, Sport. Dabei lässt sich die Stiftung grundsätzlich von folgenden Massgaben leiten: Die physische und psychische Integrität von Menschen allen Alters als höchstes Gut; Fördern von zukunftsfähigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Sinne einer freiheitlichen und von gegenseitiger Verantwortung geprägten Gesellschaft und des sozialen Zusammenhalts; Lernen und Befähigen als Grundlagen des persönlichen und gesellschaftlichen Fortschritts; Fördern von Eigenverantwortlichkeit als tragfähigste Form der Unterstützung (Hilfe zur Selbsthilfe; Empowerment); Transparenz und Aufklärung als Grundlagen sinnvoller, eigenverantwortlicher Entscheide; Erfindungen und technologischer Fortschritt als ein zentraler Lösungsansatz für Zukunftsthemen. Die Stiftung fördert sowohl national als auch international, sowie auch lokal. Letzteres vor allem mit Bezug zu Wohn- und Aufenthaltsorten von Thomas Schmidheiny und seinen direkten Nachkommen. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung bezweckt allgemein die Wahrung und den Ausbau des Tierschutzes weltweit, insbesondere durch 1. Sponsoring von Tierschutz-Projekten (Fördervergaben) aller Art; 2. direkte Investitionen in nicht-börsenkotierte Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren, die dem Fokus Tierschutz und Tierwohl in prominenter Weise Rechnung tragen (bspw. Nutz- und Schlachttier-Betriebe mit ausgewiesener Priorität auf dem Tierwohl statt der Gewinnoptimierung, nicht börsenkotierte Dienstleistungsbetriebe mit besonderem Bezug zum Tierwohl usw.); 3. Beauftragung und/oder Anstellung von Personal zwecks Aufarbeitung, Information, Dokumentation und straf- und/oder zivilrechtlicher Verfolgung von Verstössen gegen das Tierrecht und 4. Vertiefung und Verbreiterung des Wissens und der Aufmerksamkeit im Bereich Tierschutz. Die Stiftung fokussiert sich insbesondere auf Regionen bzw. Nationen, welche den Anliegen des Tierschutzes aufgrund wirtschaftlicher, politischer oder anderer Gegebenheiten nur ungenügend Rechnung tragen können. Sie verfolgt weder Selbsthilfe- noch Erwerbszwecke.
Die Stiftung bezweckt gemeinnützige Tätigkeiten in den Bereichen Sport, Soziales, Bildung, Kultur und Wissenschaft. Dazu will die Stiftung finanzielle Mittel beschaffen und im Einzelnen wie folgt verwenden: Im Bereich Sport sollen u.a. Nachwuchs, Amateure und Mannschaften unterstützt werden oder andere Organisationen, die diesen Zweck in gemeinnütziger Weise verfolgen. Die Stiftung will sich des Weiteren sozial betätigen und u.a. Bedürftigen im Kanton Zug helfen oder Sozialprojekte anderer Organisationen unterstützen. Im Bereich Bildung will die Stiftung u.a. Stipendien ermöglichen und Bildungsprojekte u.a. evtl. Universitäten/Hochschulen fördern. Die Stiftung will sich auch kulturellen Projekten annehmen, solche unterstützen und fördern. Schliesslich will die Stiftung Mittel zur Förderung von Projekten in den Bereichen Gesundheit und Umwelt einsetzen. Zu diesem Zweck schafft und unterstützt die Stiftung geeignete Anlagen und Institutionen oder richtet Beiträge aus an bereits bestehende Institutionen mit gleichartiger Zielsetzung sowie auch direkt an einzelne Personen oder Personengruppen.
Die Stiftung lanciert und unterstützt Projekte, mit welchen für benachteiligte, bedürftige oder in Not stehenden Menschen der Selbsthilfe dienende Ressourcen geschaffen werden für die Versorgung und Vorsorge in den Bereichen Nahrung, Kleidung, Unterkunft, Gesundheit und Bildung, alles mit dem Ziel, einen Beitrag an die Grundbedürfnisse dieser Menschen zu leisten und dadurch deren Lebenssituation zu verbessern. Die Stiftung initiiert und organisiert selbständig auf eigene Rechnung oder in Zusammenarbeit mit andern Institutionen sportliche, kulturelle oder kulinarische Events, mit denen im engen Kontext zu den lancierten Projekten gemäss vorstehendem Absatz die hierfür notwendigen finanziellen Mittel über Teilnahmebeiträge beschafft werden, während dem anfallende Kosten für die Events über Sponsoren- und Unterstützungsbeiträge abgedeckt werden. Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Der ordentliche Wirkungsbereich der Stiftung ist nicht begrenzt und umfasst Engagements und Aktivitäten im In- und Ausland.
Adressen |
Zürcherstrasse 156
8645 Jona
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |