Die Stiftung fördert ganz allgemein die Forschung, Wissenschaft und Lehre, insbesondere in den Bereichen des Forstwesens, der Geschichte sowie der Betriebs- und der Volkswirtschaft. Zu diesem Zweck fördert und unterstützt die Stiftung insbesondere Personen mit abgeschlossenem Masterstudium, beispielsweise auf dem Weg zur Promotion oder Habilitation (Verleihung des Doktor- oder Professortitels; hiernach Studierende), mit besonderem Leistungswillen und Leistungsnachweis oder auch Professuren und Lehrstühle. Die Förderung soll insbesondere Studierenden bzw. Professuren und Lehrstühlen der genannten Fachrichtungen zugutekommen; die Stiftung kann aber auch Studierende bzw. Professuren und Lehrstühle anderer Fachrichtungen fördern. Die Aufnahme in die Förderung erfolgt ungeachtet der sozialen Verhältnisse der Studierenden ausschliesslich aufgrund der vorgenannten Kriterien. Die Stiftung ist im Rahmen ihrer Zwecksetzung in allen Regionen der Schweiz tätig; dazu gehört auch die Unterstützung für Schweizer Bürger und Bürgerinnen, die ihre wissenschaftlichen Aktivitäten im Ausland ausüben. Die Stiftung kann ausnahmsweise auch im Ausland tätig sein, sofern diese Tätigkeit von gesamtgesellschaftlichem Nutzen für die Schweiz sein kann und die Ergebnisse der geförderten wissenschaftlichen Aktivitäten auch der Schweiz zugutekommen. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke. Sie ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet.
Die Stiftung bezweckt die Förderung von Forschung und Lehre an der Universität Bern. Dazu gehört die Unterstützung von Wissenschaft und Ausbildung durch Vorhaben, Massnahmen, Projekte und Werke aller Art in Zusammenhang mit den Aufgaben und Tätigkeiten der Universität Bern. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Ermöglichung von Spezialstudien im In- und Ausland, Finanzierungen von wissenschaftlichen Apparaten, Instrumenten, Einrichtungen und Publikationen, Leistung von Unterstützungen jeglicher Art von Forschungsaufträgen sowie alle weiteren Aktivitäten, die der Erreichung des Stiftungszweckes dienen. Die Stiftung verwaltet die von Donatoren unter eigenem Namen und für bestimmte Zwecke ausgerichteten Zuwendungen in den Betriebsfonds. Sie betreut, koordiniert, verwaltet und schüttet das Vermögen, welches der Stiftung von ähnlichen Institutionen als separate Fonds anvertraut wird, zweckgerichtet aus. Die Stiftung verfolgt öffentliche bzw. gemeinnützige Zwecke und ist politisch und konfessionell neutral. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung bezweckt: a) ausserordentlich gute Arbeiten oder Abschlüsse (Altersgrenze bis 40 Jahre) Jugendlicher an schweizerischen Universitäten, Hochschulen, Techniken, der ETHZ oder EPUL sowie an vergleichbaren Instituten im Bereich der Naturwissenschaften (wie Mathematik, Informatik, Physik, Biologie etc., also der Phil.II-Fächer) zu prämieren. Davon ausgeschlossen sind jedoch die Fächer Soziologie, Psychologie, Politologie, Nationalökonomie; und nicht zu den potentiell begünstigten Studenten gehören diejenigen der HSG mit dem heutigen Studienangebot; b) das Interesse der Schweizer Jugend am selbständigen Forschen zu wecken und zu fördern, z.B. durch Stiftung eines Sonderpreises oder Finanzierung von Projekt- und Studienwochen usw.; c) die Förderung des Tierschutzes in der Schweiz und den umliegenden Ländern; d) die Förderung bedeutender historischer Baudenkmäler in den Kantonen Bern und Basel-Stadt (Beispiel aus der Vergangenheit: Holzbrücke bei Hasle, Münster in Bern). Vorgesehen sind dabei vorzugsweise projektbezogene Zuwendungen im musealen Bereich, nicht aber die Finanzierung der laufenden Kosten für den kirchlichen und technischen Betrieb; e) die Förderung von innovativen, in der Schweiz tätigen Jungunternehmern (Altersgrenze bis 40 Jahre); f) den Ankauf für oder Ankäufe von Objekten mit Bezug im weitesten Sinne zur Eidgenossenschaft des Schweiz. Landesmuseums Zürich und seiner Annexbetriebe zu unterstützen (Beispiel aus der Vergangenheit, welche als unterstützungswürdig angesehen werden: Ankauf von Inkunabeln oder dem geschichtlich bedeutenden Louis XIV-Gobelin); g) die Förderung der Berner Wanderwege.
Die Stiftung bezweckt wie folgt in verschiedener Hinsicht gemeinnützig tätig zu sein, durch: Unterstützung von bedürftigen Personen einmalig allenfalls wiederholt, welche im berufstätigen Alter sich in finanziellen Engpässen befinden. Gewährung von Ausbildungsbeiträgen an Personen in Zweit- oder Zusatzausbildungen - in Ausnahmefällen auch an Personen in Erstausbildungen - wenn keine Eltern oder andere Erziehungsberechtigte vorhanden sind, welche diese Kosten übernehmen können. Gewährung von Darlehen für Ausbildungen, Kursbesuche, aber auch für dringlich notwendige Anschaffungen oder in Einzelfällen zur Aufstockung des erforderlichen Kapitals beim Erwerb von Wohnraum zu erschwinglichem Preis bzw. bei massvollem Marktwert (keine Luxusobjekte). Erhaltung des zinsgünstigen Wohnraums in den gewidmeten Liegenschaften der Stiftung, namentlich an der Murtenstrasse 221, 223 und 225 in Bern und Kontrolle der moderaten Mietzinse durch den Stiftungsrat mit entsprechenden Weisungen an die Liegenschaftsverwaltung. Die Mietverhältnisse sind auf diese Weise langjährig zu sichern, damit sie einerseits den Mietern als erschwingliche Wohnungen dienen und andererseits als Ertragsquelle für die Förderprojekte der Stiftung zur Verfügung stehen. Der Wert der Liegenschaften ist durch Renovationen bzw. Sanierungen zu erhalten. Für allenfalls neu erworbene Grundstücke gilt die obige Einschränkung betr. Mietzinse jedoch nicht. Die Unterstützung anderer gemeinnütziger und steuerbefreiter Stiftungen oder Organisationen, welche Zwecke im Sinne der Förderung von jungen Menschen verfolgen, jedoch keine Leistungen an Stiftungen mit eigenem breitangelegtem Fundraising. Die Stiftung hat in jedem Fall - auch bei allfällig späterer Statutenänderung - gemeinnützig zu bleiben und sie erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung ist nur im Kanton Bern tätig. Es dürfen nur im Kanton Bern domizilierte Personen, Stiftungen und Organisationen unterstützt werden.
Adressen |
Effingerstrasse 1
3011 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |