Eins von 2 Stellenprofilen beim Arbeitgeber cynkra GmbH
Übernahme der Wartung und Erweiterung bestehender Installationen von Posit Workbench, Posit Connect, und anderen Produkten, mittels modernen Technologien wie Ansible, Kubernetes oder Terraform, mit Unterstützung des Teams. Zusammenarbeit mit Kunden, um deren Anforderungen zu verstehen und bedarfsgerechte technische Lösungen aufzusetzen. Entwurf und Implementation neuer Installationen von Grund auf, basierend auf Kundenanforderungen und erprobtem Vorgehen. Wartung neuer und bestehender Installationen sowie der cynkra-internen IT-Infrastruktur, gelegentlich zu Randzeiten, vereinzelt am Wochenende. Kommunikation von Projektstatus, Risiken und Meilensteine, intern und extern. Mit der Zeit ist, je nach Interesse, die Übernahme von mehr Organisations-, Entscheidungs- oder Architektur-Verantwortung möglich.
Wir sind ein 2018 gegründetes Schweizer Beratungsunternehmen mit Fokus auf Data Science. Bei cynkra sind wir ein Team von Data Scientists, die eine Leidenschaft für das R-Ökosystem teilen. Unser branchenübergreifendes Kompetenzspektrum hilft unseren Kunden dabei, mittels R und anderen Technologien verschiedenste Datenprobleme zu lösen.
Erfahrung in DevOps und „Infrastructure as Code“-Praktiken, idealerweise mit Schwerpunkt auf Docker, Ansible und Terraform in einer Linux-Umgebung.
Führungsqualitäten mit der Fähigkeit, ein Team (3+ Mitarbeiter) von Infrastruktur-Spezialisten zu betreuen und zu leiten.
Nachgewiesene Erfolge beim Entwerfen und Implementieren skalierbarer und zuverlässiger IT-Installationen.
Erfahrung im Projektmanagement, einschliesslich Aufgabenpriorisierung, Ressourcenzuweisung und Zeitplanungsmanagement.
Erfahrung mit Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud Platform sowie die Fähigkeit, R-Anwendungen in Cloud-Umgebungen bereitzustellen und zu verwalten.
Gute Kommunikation und Kollaboration, Teamfähigkeit, Kommunikation mit Projektpartnern.
Analyse bestehender IT-Installationen, Identifikation verbesserungswürdiger Bereiche, Erkennen von Risiken, Umsetzen notwendiger Änderungen.
Problemerkennung und -behebung in einem komplexen technischen Umfeld.
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung der neuesten Technologien und Techniken.
Eine proaktive und selbstmotivierte Einstellung mit der Bereitschaft, neue Technologien zu erlernen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Verständnis über Authentisierungsprotokolle und -produkte (OIDC/SAML/LDAP).
Kenntnisse in der Programmiersprache R oder Python.