Eine von 44 offenen Stellen bei Spital Uster AG
Tätigkeit vornehmlich im Operationssaal als Teil des Anästhesie-Teams, Teilnahme an den täglichen Rapporten sowie an den Fortbildungsveranstaltungen, Kennenlernen verschiedener Anästhesietechniken und Überwachungsmethoden mit Supervision durch eine Anästhesie-Pflegefachperson und / oder eine/n Anästhesie-Kaderarzt/ärztin, Sammeln praktischer Erfahrungen im Fach Anästhesiologie (Umfang abhängig von der Anstellungsdauer), Einlage peripherer Venenkanülen, Dosierung der gängigen Anästhetika, Umgang mit sedierten und anästhesierten Patienten, Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, Lernen und Durchführen einfacher Anästhesie-Techniken unter Supervision, inkl. Maskenbeatmung und Atemwegsicherung
Willkommen im Spital Uster, wo sich moderne Medizin und familiärer Zusammenhalt perfekt ergänzen. Als zentraler Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Zürcher Oberland und grösster Arbeitgeber der Stadt Uster bieten wir ein Arbeitsklima, das von Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Wertschätzung geprägt ist. Hier erlebst du täglich höchste Fachkompetenz in einer Umgebung, in der du als Mensch geschätzt und in deiner professionellen Entwicklung gefördert wirst. Werde Teil unserer engagierten Gemeinschaft und verfolge mit uns die Vision einer «regionalen und digitalen Gesundheitsdrehscheibe in Züri Ost»! In unserer Anästhesie-Abteilung (Kat. B) werden jährlich 7000 Anästhesien durchgeführt; aufgeteilt auf Kinder- und Erwachsenenanästhesie in den Gebieten der allg. Chirurgie, Traumatologie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Orthopädie, Urologie, Handchirurgie und HNO. Dabei liegt unser Regionalanästhesie-Anteil bei 25%. Unsere Abteilung führt den postoperativen Schmerzdienst zusammen mit der Pain Nurse, ist in der Patientenbetreuung auf der interdisziplinären Intensivstation involviert, stellt die ärztliche Leitung des Rettungsdienstes und ist am Notarztdienst der Region beteiligt.
Interesse am Fachgebiet Anästhesiologie
motivierte und teamfähige Persönlichkeit
fortgeschrittenes Medizinstudium, mindestens im 5. Jahr / 9. Semester
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift