Stellvertretende/e. Abteilungsleiter/in med. Sekretariat Radiologie

Eine von 12 offenen Stellen bei Lindenhofgruppe AG

Zum Inserat

Rolle und Verantwortlichkeiten

Als stellvertretende/-r Abteilungsleiter/in sind Sie gemeinsam mit den Arbeitskollegen/-innen sowohl am Empfang wie auch telefonisch die Visitenkarte der Radiologie Engeried und unterstützen die Abteilungsleitung bei der personellen sowie operativen Führung des achtköpfigen Teams. Sie empfangen die Patientinnen und Patienten und erledigen Aufnahmeformalitäten. Mit Organisationstalent und Freude an der Planung, disponieren Sie die täglich anfallenden Untersuchungen und planen Interventionen. Telefonische wie auch schriftliche Anfragen nehmen Sie kundenorientiert entgegen und erledigen die anfallenden administrativen Arbeiten wie der Versand des gesamten Berichtswesens. Die Rahmenbedingungen für die Disposition des Radiologie-Betriebs sowie das Management rund um die verschiedenen Systeme sind wichtige Bestandteile Ihrer Arbeit. Sie unterstützen die Abteilungsleitung aktiv bei der Betreuung der Mitarbeitenden von der Rekrutierung bis zum Austritt. Weiter sind Sie mitverantwortlich für das Einhalten des Abteilungsbudgets, insbesondere des Stellenplans. Im Zusammenspiel mit der Abteilungsleitung nehmen Sie an interdisziplinären Rapporten teil und agieren als Bindeglied zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen.

Team / Beschreibung

Die Lindenhofgruppe besteht aus den drei Berner Privatspitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof und zählt schweizweit zu den wichtigsten Erbringern von medizinischen und pflegerischen Leistungen. Das Behandlungsangebot bietet ein Spektrum von der umfassenden interdisziplinären Grundversorgung bis hin zur hochspezialisierten Medizin. Die Spitalgruppe setzt auf höchste Qualität in der Medizin und Pflege, sowie ein breit gefächertes Ausbildungsangebot. Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. An unseren drei Standorten Engeried, Lindenhof und Sonnenhof betreuen wir jährlich über 140'000 Patientinnen und Patienten; davon rund 27'000 stationär, 3'900 tagesstationär und 110'000 ambulant. Dabei legen wir grossen Wert auf eine persönliche Atmosphäre, die den fachlichen und menschlichen Austausch zwischen unseren Ärztinnen, Ärzten, Pflegefachpersonen sowie unseren Patientinnen und Patienten unterstützt. Dank moderner Behandlungsmethoden und einer zukunftsgerichteten Infrastruktur bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgungsqualität. Entlang der gesamten Behandlungskette haben unsere Patientinnen und Patienten stets die gleichen Bezugspersonen und erhalten eine auf ihr Wohl ausgerichtete, verantwortungsvolle ärztliche wie pflegerische Behandlung.

Qualifikationen und Fähigkeiten