Psychiatrische Dienste Aargau AG

Oberpsychologe/-in Ambulatorium Baden

📍 5210 Windisch

Eins von 167 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Psychiatrische Dienste Aargau AG

Rolle und Verantwortlichkeiten

Leitung des Ambulatorium Badens sowie Sicherstellung des Betriebs in fachlicher, administrativer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht gemĂ€ss institutionellen Vorgaben und Zielen. FĂŒhrung eines interdisziplinĂ€ren Teams unter Ă€rztlicher Gesamtleitung mit einer Ă€rztlichen und psychologischen Belegschaft. Rekrutierung neuer Mitarbeitender, UnterstĂŒtzung, Entwicklung und Qualifikation des Teams. Mitwirkung an der ĂŒbergeordneten Entwicklung institutioneller, fachlicher und betriebswirtschaftlicher Ausrichtungen und deren Umsetzung im Team. Teilnahme am Hintergrund-Notfalldienst der Klinik fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Team / Beschreibung

Die Klinik fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Lehrspital der UniversitĂ€t ZĂŒrich und zertifizierte WeiterbildungsstĂ€tte Kategorie A. In der Klinik werden Kinder und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr behandelt. Zum integrierten Behandlungsangebot gehören ein ambulanter Bereich mit einem zentralen Ambulatorium sowie vier ĂŒber den Kanton verteilte Ambulatorien, ein Konsiliar- und Liaisondienst und ein stationĂ€rer Bereich mit einer Akutstation, zwei Psychotherapiestationen, einer Tagesklinik und einer Klinikschule. In den Teams arbeiten klinische Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege und SozialpĂ€dagogik sowie Lehrpersonen und schulische HeilpĂ€dagogen.

Qualifikationen und FĂ€higkeiten

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie

  • Abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung

  • Idealerweise erste FĂŒhrungserfahrungen und/oder eine FĂŒhrungsausbildung

  • Fundierte klinische Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Praktische Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Patientinnen/Patienten und deren Systemen

  • AusgeprĂ€gte Sozialkompetenz

  • Eigeninitiative

  • Exzellente KommunikationsfĂ€higkeiten

  • Hohe FlexibilitĂ€t

  • Belastbarkeit

  • Gute Zusammenarbeit mit der Zentrumsleitung

  • Freude an der Arbeit in einem interdisziplinĂ€ren Team

  • Aktive Mitgestaltung einer respektvollen und konstruktiven Teamdynamik

  • FĂ€higkeit, auch in herausfordernden und dynamischen Situationen den Überblick zu bewahren

  • SouverĂ€ner Umgang mit psychischen Belastungen