Psychiatrische Dienste Aargau AG

Assistenzpsychologe/-in mit Schwerpunkt Forschung

📍 5210 Windisch

Eins von 167 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Psychiatrische Dienste Aargau AG

Rolle und Verantwortlichkeiten

Koordination und Bearbeitung der laufenden Forschungsprojekte im Pilotprojekt "Aufsuchende Familienarbeit bei psychisch erkrankten Eltern", in der Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau und der Stiftung Hometreatment Aargau (HotA). Unterstützung in der wissenschaftlichen Untersuchung zur Wirksamkeit und dem Nutzen der aufsuchenden Familienarbeit und insbesondere des Recovery-Ansatzes. Entwicklung von Forschungsfragen und Aufbereitung von Ergebnissen zur Publikation und Präsentation. Möglichkeit zur Integration der Projekttätigkeiten in die Erarbeitung einer Dissertation in einem relevanten Themenbereich mit intensiver Begleitung durch unser Forschungsteam sowie Gelegenheit zur Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz durch die Mitwirkung an Publikationen und Konferenzen.

Team / Beschreibung

Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) sind für die qualitativ hochstehende medizinische, therapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen im Kanton Aargau verantwortlich. Sie beschäftigen rund 1'600 Mitarbeitende in über 50 Berufen. Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Am Hauptstandort in Windisch werden Patientinnen und Patienten mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen stationär behandelt. Hierzu verfügt das Zentrum über drei Fachstationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Zudem bietet das Zentrum an den Standorten Aarau, Baden und Windisch ambulante suchtmedizinische Abklärungen und Behandlungen sowie in Windisch zusätzlich substitutions- und heroingestützte Behandlungen für Menschen mit Opioidabhängigkeit an.

Qualifikationen und Fähigkeiten

  • Abgeschlossenes Master-Studium der Psychologie mit Interesse an wissenschaftlicher Arbeit

  • Berufserfahrung in Psychiatrie und Psychotherapie von Vorteil

  • Ausgezeichnete Masterarbeit oder nachweisbare Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten z.B. durch Publikationen

  • Vielseitig engagiert

  • motivierend

  • begeisterungsfähig

  • flexibel

  • belastbar

  • selbständig

  • entscheidungssicher

  • Organisatorisches Geschick

  • strukturierte Arbeitsweise

  • Freude am interdisziplinären und vernetzten Arbeiten

  • Wissenschaftliches Interesse an den Themen Abhängigkeitserkrankungen und komorbider psychischer Erkrankungen