Eine von 6 offenen Stellen bei Universitäts-Kinderspital beider Basel
In Ihrer Rolle übernehmen Sie eine zentrale Funktion in der radiologischen Versorgung und gestalten aktiv die Weiterentwicklung unseres Fachbereichs mit. Sie führen eigenständig radiologische Untersuchungen durch – vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenen – inklusive anspruchsvoller Diagnostik wie ZNS- und fetale MRT. Sie arbeiten interdisziplinär mit verschiedenen Fachabteilungen sowie mit umliegenden Spitälern zusammen und tragen so zu einer vernetzten und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei. Sie engagieren sich in der Supervision und Ausbildung von Assistenzärzt*innen und fördern deren fachliche Entwicklung. Sie übernehmen keine klassischen Pikettdienste, sondern beteiligen sich an telefonischer Rufbereitschaft und leisten bei Bedarf Second-Level-Support für dringende Notfälle. Sie führen tägliche Rapporte durch.
In der Kinderradiologie am UKBB führen wir mit modernster Technik sämtliche bildgebenden Untersuchungen wie Sonographie, Durchleuchtung, Röntgen, EOS, MRI und CT mit eigenen Geräten direkt vor Ort durch. Unser Altersspektrum reicht von der pränatalen Bildgebung (fetales MRI) bis zum Jugendlichen. Wir sind ein engagiertes Team aus 4 Oberärztinnen sowie 5 Assistenzärztinnen, welches eine hohe persönliche Flexibilität und kollegiale Zusammenarbeit lebt. Fachlich decken wir das gesamte Spektrum der Kinderradiologie ab, mit Schwerpunkten in der Kinderneuroradiologie und muskuloskelettalen Radiologie.
Sie bringen fachliche Expertise und persönliche Kompetenzen mit, die Sie zu einer wertvollen Bereicherung für unser Team machen.
Sie verfügen über einen Facharzttitel in Radiologie oder eine gleichwertige Ausbildung.
Sie bringen fundierte Erfahrung in der pädiatrischen Radiologie mit – idealerweise mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Radiologie.
Sie sind eine engagierte, flexible und teamorientierte Persönlichkeit, die eigenverantwortlich handelt und sich aktiv einbringt.
Sie zeichnen sich durch hohe soziale und klinische Kompetenz aus und pflegen eine kollegiale Zusammenarbeit – sowohl im Team als auch mit anderen Fachdisziplinen.
Sie haben Interesse an universitärer Lehre, Fort- und Weiterbildung und möchten Ihr Wissen gerne weitergeben und vertiefen.