Eins von 23 Stellenprofilen beim Arbeitgeber ARTISET
Die Administration ist die zentrale Drehscheibe für alle Fragen und Themen des schulischen Alltags. Entsprechend vielfältig und anforderungsreich sind die anfallenden Aufgaben. Als Teil des Administrations-Teams sind Sie mitverantwortlich für die Organisation und die Weiterentwicklung der Schuladministration. Zu Ihrem Verantwortungsgebiet gehören insbesondere: Prüfen eingehender Anmeldungsdossiers, Administrative Begleitung von Ausbildungspraktika, Administrative Vorbereitung von Aufnahmeprüfungen, Ausstellen von Lehraufträgen und Anerkennungen HF, Fakturierung der Studiengebühren, Mitverantwortung für das Tagesgeschäft (Schalterdienst), Verantwortung für Infrastruktur und Material, Verantwortung für die Kassenführung und Archivierung, Organisation diverser Anlässe (für Mitarbeitende, Studierende und Externe), Teilnahme an Teamsitzungen, einschliesslich Protokollführung, Unterstützung bei der Ausbildung von kaufmännischen Lernenden, Unterstützung in der digitalen Transformation von Administrationsprozessen.
Zu ARTISET Bildung gehören drei Höhere Fachschulen (Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik und Gemeindeanimation) und eine Weiterbildungsabteilung mit den Fachbereichen Sozial-/Kindheitspädagogik, Pflege/Betreuung, Gastronomie/Hauswirtschaft sowie Führung/Management. Die hsl - Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Luzern ist eine renommierte Ausbildungsstätte für angehende Sozialpädagog:innen HF. Sie bietet eine praxisnahe, fachlich fundierte und kreativ-musische Ausbildung an. Die persönliche Begleitung der Studierenden und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung haben dabei einen grossen Stellenwert.
Ausgebildete/r Kauffrau/Kaufmann EFZ
Erfolgreiche Arbeit in einem anspruchsvollen administrativen Umfeld
Berufserfahrung in einem schulischen Umfeld wäre ein Plus
Hohe IT-Affinität
Gut organisiert
Geduld und Übersicht in hektischen Zeiten
Rasche Auffassungsgabe
Vernetztes Denken
Hohe Dienstleistungsorientierung
Effiziente und sorgfältige Arbeitsweise
Zuverlässigkeit und Flexibilität
Schätzen des Kontakts und Umgangs mit Studierenden, Dozierenden und anderen Partnern
Vertrautheit mit dem schweizerischen Bildungssystem